Kennen Sie den Unterschied zwischen “AuracastTM-fähig” und “AuracastTM-ready”? Das sollten Sie, damit Sie beim nächsten Hörgerätekauf die richtigen Fragen stellen.
Neulich bei einer Lesung: Mehrere Personen wollten die neu installierte AuracastTM-Höranlage mit Hörgeräten ausprobieren. Schade nur, dass in keinem Fall die Hörgeräte tatsächlich AuracastTM-fähig waren. Die verblüffte Reaktion: “Aber beim Akustiker hat man mir gesagt, die Hörgeräte hätten AuracastTM.” Das ist grundsätzlich nicht falsch, aber wie so oft, steckt der Teufel im Detail…
Unterstützt Künstliche Intelligenz die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient?
Auf Instagram sind wir über den Account „hürdelos statt würdelos“ auf Shuffle und das Projekt Melvin aufmerksam geworden, das nicht nur für Hochschulen interessant ist.
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr
Neue Methode erzielt Bestmarken für das automatische Verschriften von Gesprächen
AirPods als Hörgeräte: Was taugen Sie wirklich?Die neue Hörgeräte-Funktion für die AirPods Pro 2 ist in aller Munde. Man erhält nicht nur ein paar Einsteiger-Hörgeräte, sondern gleich auch stylische Kopfhörer und eine direkte Anbindung an die Gesundheitsdaten des iPhone.
Ein Spaziergang im Winter belebt die Sinne und hält für die Ohren viele Eindrücke bereit. Die Winterluft ist voller Geräusche: Eiszapfen tropfen, Schneeschaufeln kratzen, Schnee knirscht unter den Füßen, Vögel zwitschern am Futterhaus und Kinder lachen beim Spielen im Schnee. "Wer nicht gut hört, dem können Hörsysteme dabei helfen, neben Gesprächen auch die Vielfalt an Klängen und Geräuschen wieder wahrzunehmen und zu genießen. Das bereichert das Leben enorm", sagt Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha).
Das BBK meldet: Bundesweiter Warntag 2024: Warnsysteme haben wie geplant ausgelöst
Der BVMed setzt sich in seiner Stellungnahme zum „Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“ für eine Stärkung der Forschung und Entwicklung von medizintechnischen Hilfsmitteln ein und fordert eine Vereinfachung der Versorgungsprozesse. „Hilfsmittel tragen maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen bei und ermöglichen eine selbstbestimmte und gleichgestellte Teilhabe. Damit sind sie zentral für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“, hebt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll hervor.
Schnelleres Arbeiten und Lernen
Viele gehörlose Menschen können Informationen am besten aufnehmen, wenn sie ihnen in Gebärdensprache übermittelt werden. Bei dynamischen Inhalten wie Abfahrtszeiten an Bahnhöfen war dies bislang jedoch nicht möglich. Die TH Köln hat jetzt im Projekt AVASAG mit mehreren Partnern einen 3D-Avatar entwickelt, der Texte automatisiert in Gebärdensprache übersetzt.
Es gibt mehr Möglichkeiten als je zuvor, Musik und Sprache auf Ihren MED-EL Audioprozessor zu übertragen. Z.B. AudioStream und AudioLink für alle, die ein Cochlea-Implantat nutzen, und SAMBA 2 GO für alle mit BONEBRIDGE oder VIBRANT SOUNDBRIDGE Implantat.
Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer