Mit großer Sorge beobachten die DCIG und ihre Regionalverbände, dass unsere Gesellschaft sich immer mehr spaltet. Hass, rechtsextreme Positionen und Hetze gegen verschiedenste Gruppen und deren Unterstützerinnen und Unterstützer haben Einzug in unser gesellschaftliches Miteinander gehalten. Mit diesem Statement möchten wir uns gegen diese besorgniserregenden Entwicklungen in unserer Gesellschaft positionieren.
Wir vertreten die Interessen hörgeschädigter Erwachsener und Kinder, insbesondere Cochlea Implantat Träger.
Wir sind für euch da, - ehrenamtlich, neutral.
Der CIV NRW e.V.:
bildet ein Informationsforum für CI-Kandidaten
kooperiert mit regionalen CI-Kliniken und Selbsthilfegruppen
berät bei CI-SHG Neugründungen
leistet Öffentlichkeitsarbeit mit der Forderung zur Barrierefreiheit aller Hörgeschädigten
führt Seminare und Veranstaltungen durch
absolviert viele weitere Aufgaben für Hörgeschädigte und CI-Träger
Deaf Ohr Alive (DOA) – die neue Junge Selbsthilfe in NRW
Bild: Pia Flagge (m), Daniel Aplas (l), Toby Raulien (r), Foto: Peter Hölterhoff
Der CIV NRW e.V. wird jünger.
Aus der Gruppe DOA NRW ist nun die Abteilung Junge CI Selbsthilfe NRW geworden.
Bild: Das neue Leitungsteam der Abteilung Junge CI Selbsthilfe NRW
Es begann damit, dass sich unter dem Dach des CIV NRW e.V. eine neue Selbsthilfegruppe gegründet hatte, die sich zum Ziel setzte, jungen Schwerhörigen und CI-Trägern ab 18 Jahren eine Plattform zum Austausch zu geben und gemeinsam an Aktionen teilzunehmen. Sie ist entstanden als Ableger der Blogwerkstatt der DCIG : Deaf Ohr Alive (DOA) und ist die regionale DOA-Gruppe für NRW.
Gegründet wurde DOA NRW von den damaligen aktiven Mitgliedern des CIV NRW e.V., Stefanie Ziegler und Pia Leven, die auch die Gruppe leiteten. Kurz darauf stieß Sonja Körfgen zu DOA hinzu und verstärkte das Leitungsteam. Für die umfangreichen Planungsarbeiten holten sich die Damen mit Toby Raulien ein männliches Wesen als Verstärkung ins Boot.
Doch dann zogen die Damen in andere Bundesländer und das Leitungsteam wechselte.
Zum Start der Abteilung konnte der Verband engagierte Eltern für die Leitung der Abteilung gewinnen. Christoph und Britta Dietzschold und Diana Fricke leiten seit 2021die Abteilung.
Mit der Abteilung CI-KIDS möchten wir eine fokussierte Selbsthilfe für Eltern mit Kindern anbieten.
Wir möchten interessierte Eltern in allen Situationen (vor, nach, während) einer Implantation mit unseren Erfahrungen und Tipps unterstützen.
Wir haben einen optimistischen Traum, aber einen durchaus realistischen Traum.
Mit euch zusammen möchten wir Kultur ein wenig weiter machen, ein wenig zugänglicher, ein wenig „hörbarer“ und „verstehbarer“.
Um Kultur auch für Hörsinngeschädigte hörbar und verstehbar und damit (wieder) erlebbar zu machen, sind technische Voraussetzungen zu schaffen. Doch vielen Kulturbetrieben, gerade den kleinen aber darum umso wichtigeren Kultureinrichtungen sind diese Investitionen in diese Technik nicht möglich.
Hier möchte der CIV NRW e.V. helfen und mit eurer Hilfe entsprechende Technik zur Verfügung stellen oder Verantwortliche überzeugen in diese Technik zu investieren.
Bild: Nach unserer Beratung hat der Werkhof in Hagen eine ListenEverywhere-Anlage installiert.
Die Forderung nach „Neutralität und Unabhängigkeit“ ist schnell ausgesprochen und erscheint auch auf Anhieb als plausibel.
Bei näherem Nachdenken treten aber zumeist Fragezeichen auf: Sind wir nicht alle in unserem Handeln von Ressourcen und vom Zusammenwirken mit anderen abhängig? Wann ist eine Unterstützung durch einen Dritten eine willkommene Entlastung und wann eine Bedrohung?
Weiterlesen: Der CIV NRW e.V. ist gemeinnützig, neutral und unabhängig
In großen Verbänden und Vereinen sind wir Mitglied, so zum Beispiel im Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Auch in bestehenden Netzwerken verschiedener Themenbereiche haben wir uns eingebracht.
Diese gut gestreute Vernetzung birgt für den Verband und damit auch für seine Mitglieder einige Vorteile.
Es bieten sich damit neue Fördermöglichkeiten für den Verband, neue Kontakte und Bildungsmöglichkeiten.
Nicht zuletzt stärkt die Zusammenarbeit den Einfluss auf Entscheidungen der Politik.
Zur Übersicht >>>
Der CIV NRW vernetzt sich weiter und beteiligt sich am Projekt #GleichImNetz.
http://www.wir-sind-paritaet.de/civ-nrw
Das Paritätische Netzwerk hat in seiner Vielfalt enormes Potenzial – gemeinsam wollen und werden wir mehr Soziales in die Sozialen Medien bringen!
Das Projekt #GleichImNetz steigert die Sichtbarkeit sozialer Organisationen im Internet. Als Paritätisches Netzwerk stehen wir ein für unsere Werte Offenheit, Vielfalt, Toleranz. Egal, ob noch offline oder schon lange online: Wir können voneinander lernen und das Projekt #GleichImNetz bietet dafür einen Rahmen.
Der CIV NRW e.V. ist ein Regionalverband der DCIG e.V.
Es ist eine unserer wichtigsten Aufgaben, die Interessen von Menschen mit Hörbehinderung bei politischen Entscheidungsträgern vorzutragen, zu Papier und schließlich zur Umsetzung zu bringen. Dies leisten wir in Kooperation mit Verbänden gleicher Zielsetzung.