Aktuelle Meinungsumfragen, die MED-EL weltweit durchführte, unterstreichen die Notwendigkeit eines größeren Bewusstseins für dieses Thema: Mehr als die Hälfte der Befragten (52%) lässt ihr Gehör nur selten testen, und fast ein Viertel (24%) ließ noch nie einen Hörtest durchführen. Bei jüngeren Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren sind es sogar 29%, die noch nie beim Hörtest waren. „Hören ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesundheit, doch diese Umfrageergebnisse zeigen, welch geringer Stellenwert ihm wirklich beigemessen wird“, sagt Dr. Patrick D’Haese, Corporate Director of Awareness and Public Affairs bei MED-EL. „Der Start in das neue Jahr ist der optimale Zeitpunkt, sich aktiv um das Gehör zu kümmern. Regelmäßige Hörtests sind der erste Schritt.“
Hörgesundheit: mehr als nur gutes Hören
Die Hörgesundheit zu vernachlässigen, kann weitreichende Folgen haben. Wussten Sie, dass…
MED-EL sucht innovative Erfinderkinder für die Hörtechnologien von morgen
MED-EL präsentiert die neue Ausgabe seines IDEASforEARS-Wettbewerbes. Diese weltweite Initiative ermöglicht es einfallsreichen jungen Talenten, in die Rolle von Erfinder*innen zu schlüpfen und ihre Kreativität für Lösungen einzusetzen, die das Leben von Menschen mit Hörverlust verändern könnten. Der Wettbewerb, der Kindern zwischen 6 und 12 Jahren offensteht, verspricht dieses Jahr noch inspirierender zu werden. Die Teilnehmenden sollen ihrer Fantasie ganz bewusst freien Lauf lassen und eine Zukunft erträumen, in der ihre grenzenlosen Ideen der Schlüssel zu gutem Hören sind.
Bild: IDEASforEARs Schirmherr Geaffrey Ball und Gewinnerin 2024 Linn laden ein zum neuen Wettbewerb,Foto: MED-EL
Die Auszeichnung für herausragende Innovationen würdigt bedeutende Fortschritte in der Cochlea-Implantat-Chirurgie. OTOPLAN kombiniert moderne Bildgebung mit personalisierter Planung für präzise Eingriffe.
Das MED-EL Stipendium 2024 geht an Edoardo Alfieri: Der junge Medizinstudent mit Cochlea-Implantaten wird für ein Jahr von MED-EL unterstützt und gefördert.
Der 19-jährige Medizinstudent Edoardo Alfieri ist der diesjährige Gewinner des MED-EL Stipendiums. Alfieri, der seit frühestem Kindesalter Cochlea-Implantate trägt, beeindruckt nicht nur durch seinen akademischen Erfolg – er hat die Schule bis zum Abitur in Rekordzeit durchschritten – sondern auch durch seine bemerkenswerte Lebensgeschichte. In einem exklusiven Interview berichtete der junge Stipendiat über seine Erfahrungen mit den Hörimplantaten und seine Pläne für die Zukunft.
„Viele vergessen oft, dass ich eigentlich taub bin, weil ich mit den CIs so gut hören kann,“ erzählt Edoardo Alfieri. Er sagt, seine Cochlea-Implantate ermöglichen es ihm, nahezu normal zu hören und ein aktives, kommunikatives Leben zu führen. Dies ist nicht nur für sein Privatleben von großer Bedeutung, sondern auch für sein Medizinstudium, das er bereits im dritten Semester erfolgreich absolviert.
Die AirPods sollen einen Hörtest durchführen können, der wissenschaftlich anerkannte Ergebnisse bringt. Laut Apple ermöglichen die AirPods Pro 2 jetzt die weltweit erste durch Software ermöglichte Hörhilfefunktion. Sie soll im Alltag einfach zu bedienen sein und kann individuell eingestellt werden.
Bild: AirPods 4, Foto: Apple Inc.
Apple schreibt dazu: Wenn du den Hörtest abgeschlossen hast und dein Gehör leicht bis mittelstark eingeschränkt ist, leitet dich dein personalisiertes Hörprofil durch die Hörhilfefunktion. Nach einer kurzen Einrichtung wirst du sofort klarer hören. Du kannst die Einstellungen sogar nach deinen Bedürfnissen anpassen. Mithilfe des personalisierten Hörprofils, das beim Hörtest erstellt wird, verwandelt dieses neue Feature die AirPods Pro unmittelbar in eine Hörhilfe auf klinischem Niveau.
Weiterlesen: Apple erweitert die „AirPods Pro2“ um einen Hörtest und eine Hörhilfe-Funktion.
MED-El präsentiert heute auf dem World Congress of Audiology (WCA) in Paris den neuen SONNET 3 Audioprozessor für Cochlea-Implantate (CI). Mit ihm wurden zahlreiche Wünsche von Nutzer*innen umgesetzt, um den bislang kleinsten und leichtesten MED-EL CI-Audioprozessor zu entwickeln. Er vereint Spitzen-technologie mit ausgezeichneter Hörqualität und kann darüber hinaus mit diversen Komfort-Features punkten: er ist kleiner, leichter, wasserdicht1 und ermöglicht direktes Streaming – ganz ohne Zubehör. Außerdem besitzt er einen flexiblen Ohrhaken und eine praktische Sensortaste für Programm-Wechsel oder zum Ein- und Ausschalten des Prozessors. Bedient wird er am besten mit der AudioKey 3 App. Zusammen mit dem SONNET 3 wird der Slogan „Komfort am Ohr“ vorgestellt, der zukünftig für alle MED-EL Audioprozessoren Gültigkeit haben wird.
Bild: SONNET 3 Audioprozessor, Foto: Med-El
auric Hörcenter zum dritten Mal in Folge auf Platz 1
Beim „Deutschen Gesundheits-Award 2024“ hat das Unternehmen aus Rheine in der Kategorie „Hörakustiker“ jetzt zum dritten Mal in Folge den ersten Platz belegt.
Im September 2024 haben der Nachrichtensender n-tv und das Deutsche Institut für Service-Qualität erneut den „Deutschen Gesundheits-Award“ verliehen. Die Hörcenter der auric Gruppe belegen wieder den ersten Platz in der Gesamtwertung der Kategorie „Hörakustiker“ – inzwischen zum dritten Mal in Folge.
In der Hörakustikbranche wurden insgesamt zehn Akteure von Kundinnen und Kunden bewertet. Dabei haben sich die auric Hörcenter in der Gesamtwertung gegen bekannte Anbieter durchgesetzt.
Auch in der Detailwertung haben die auric Hörcenter sehr gut abgeschnitten.
Bild: auric Geschäftsführer Jan Feldeisen (rechts im Bild) bei der Preisverleihung. Foto:Thomas Ecke / DISQ / ntv
• Zeit: 09:30 – 17:00 Uhr
• Ort: Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1, 53721 Siegburg
• Kostenloser Eintritt
Am dritten Samstag im September findet in Siegburg die dritte Cochlear-Hörmesse statt. Unter dem Motto „HEAR Together“ feiern wir 40 Jahre CI in Deutschland, wird der CIV NRW an der Messe mit einem Infostand teilnehmen.
Mit dabei werden Vertreterinnen und Vertreter der CI-Versorgung, der Selbsthilfe, sowie CI Versorgte und Interessierte sein.
GN veröffentlicht seine aktualisierte Anpass-Software ReSound Smart Fit 2.0. Hörakustiker profitieren damit von einer intuitiveren und effizienteren Bedienung. Die schnelleren Arbeitsabläufe und die deutlich verbesserte Benutzeroberfläche sorgen für eine reibungslosere und persönlichere Anpassung.
Hörakustiker bezeichnen die Anpass-Software durchweg als das wichtigste Werkzeug, um die Zufriedenheit der Hörsystemträger zu erreichen. Tatsächlich werden bis zu 55% der Zeit einer Hörsystemanpassung in der Software verbracht. Komplizierte Navigation, langsames Laden und übermäßig viele Klicks können dadurch den Arbeitsalltag enorm strapazieren. Mit der neuen ReSound Smart Fit 2.0 ermöglicht GN nun schnellere Arbeitsabläufe und durch den deutlich verbesserten Home-Bildschirm eine intuitivere, intelligentere und persönlichere Anpassung.
Bild: ReSound veröffentlicht Smart Fit 2.0 (Foto: GN Hearing)
Starke Nachfrage nach Hörsystemen mit Auracast
Nach dem großen Erfolg ihrer ReSound NexiaTMProdukt-Familie kündigt die GN Group an, das Angebot mit weiteren Modellen und Zubehör auszubauen. Mit seinem bislang kleinsten batteriebetriebenen, wireless-fähigen Im-Kanal-Hörgerät (ITC) und einer neuen wiederaufladbaren, wireless-fähigen CROS-Hinter-dem-Ohr-Lösung (HdO) ergänzt der dänische Hersteller sein bisheriges Portfolio. Mit den beiden Modellen stärkt das Unternehmen zudem seine Vorreiterrolle bei Produkten mit dem neuen Standard Bluetooth® Low Energy (LE) Audio und AuracastTMBroadcast Audio.
Auch im Zubehör-Sortiment setzt GN jetzt noch stärker auf den neuen Standard. So führt der Hersteller jetzt das weltweit erste externe Mikrofon mit Auracast ein und kann somit die Übertragung des aufgenommenen Audiosignals an mehrere Auracast-fähige Empfänger gleichzeitig ermöglichen.
Bild: GN ergänzt ReSound Nexia um weitere Spitzentechnik – das bislang kleinste batteriebetriebene, wireless-fähige Im-Kanal-Hörgerät (ITC) von ReSound (Foto: GN Hearing)
Weiterlesen: GN ergänzt ReSound Nexia um weitere Spitzentechnik
Cochlear und Resound ermöglichen erstmals die bimodale Steuerung von kompatiblen Cochlea-Implantaten (CI) und Hörgeräten über die Cochlear™ Nucleus® Smart App. Menschen, die einen CI-Soundprozessor Cochlear™ Nucleus® 7, Cochlear™ Nucleus® 8 oder Cochlear™ Kanso® 2 und zugleich ein Hörgerät ReSound ONE™ oder ReSond OMNIA™ nutzen, können ihr Hör-Erleben fortan vielfältig mit nur einer App steuern. Lautstärkeregelung und Programmwechsel, Aktivieren und Deaktivieren von Klangfiltern, die Verwaltung von True Wireless™-Zubehör und die Überwachung des Batteriestatus werden somit für viele bimodal versorgte Nutzer noch komfortabler und effizienter. Cochlear und ReSound sind seit Jahren strategische Partner im Rahmen der Smart Hearing Alliance. Gemeinsam entwickeln sie wegweisende bimodale Lösungen aus Hörgerät und Hörimplantat, deren hervorragende Konnektivität den Nutzern ein erhebliches Plus an Kommunikation und Teilhabe eröffnen.
Bild: Cochlea-Implantat (CI) und Hörgerät mit nur einer App regeln (Foto: Smart Hearing Alliance)
Weiterlesen: Cochlear und ReSound bieten bimodale Steuerung via Nucleus® Smart App
MED-EL verkündet Zusammenarbeit mit Microsoft, um barrierefreie Kommunikationstechnologien für Nutzer*innen von Hörtechnologien weiter zu verbessern.
Immer mehr Menschen hören schlecht, laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits jeder fünfte Mensch. Kommunikationsschwierigkeiten sind eine der Folgen: Gespräche mit der Familie, mit Freund*innen, in der Schule und am Arbeitsplatz werden zum Problem, ebenso wie das Fernsehen oder Radiohören. Nun haben sich zwei führende Technologieunternehmen zusammengetan, um Menschen mit Hörverlust zu helfen, diese Hürden zu bewältigen.
Bild: MedEl
Auszeichnung für gehörlose Studentin der Hochschule Pforzheim:
Vanessa Gerber erhält für herausragende Studienergebnisse sowie für ihr soziales Engagement das Graeme Clark Stipendium 2024
Vanessa Gerber (27) ist die Gewinnerin des diesjährigen Graeme Clark Stipendiums. Mit ihm fördert Cochlear seit mittlerweile 18 Jahren hörgeschädigte Studierende, die mit dem Cochlear™ Nucleus® System leben, und die sich durch herausragende Studienleistungen sowie durch soziales Engagement auszeichnen. Vanessa Gerber lebt seit frühester Kindheit mit einer Hörschädigung, die anfangs mit Hörgeräten behandelt wurde.
Bild: Auszeichnung für gehörlose Studentin der Hochschule Pforzheim – Vanessa Gerber (re.) erhält von Jessica Wolter, Account Manager Clinics bei Cochlear Deutschland (li.), die Urkunde zum Graeme Clark Stipendium 2024 (Foto: Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG)
- Oticon- Verkauf an Cochlear abgeschlossen
- Spezialisierte Hörakustiker als wichtige Akteure der CI-Versorgung:
- auric Hörsysteme übernimmt erweiterte Serviceleistungen für Oticon Medical im Deutschen Hörzentrum Hannover
- Neueste Maßstäbe für die Versorgung mit Hörimplantaten:
- GN Hearing verlagert Im-Ohr-Fertigung vollständig nach Madrid und Münster
- Cochlear informiert beim 36. Entdeckertag der Region Hannover
- auric Hörcenter erneut auf Platz 1
- MED-EL in Volpriehausen - Technik Workshop
- MED-EL Care Center in Leipzig
- AB Remote App - Tipps zur Fehlerbehebung