Wie hörte es sich bei euch Ci und Hörgeräteträger an? Oder kam mal wieder nichts an?
Macht bei der Umfrage des BBK mit. Bei uns daheim kam der Alarm per Handy, laut und unüberhörbar an. Sirenen waren hier aber nicht zu hören.
Das BBK:
Bürgerinnen und Bürger konnten im Fernsehen, über das Radio, auf ihren Smartphones, per Cell Broadcast oder mittels Warn-Apps und auf digitalen Stadtinformationstafeln hören und sehen, wie in Deutschland im Falle einer Gefahr gewarnt wird.
Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK):
„Nach den mir bisher vorliegenden Erkenntnissen war der heutige Bundesweite Warntag wieder ein Erfolg!
Weiterlesen: Heute, 12.09.2024 wurde es wieder laut – oder doch nicht?
Der BVMed setzt sich in seiner Stellungnahme zum „Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“ für eine Stärkung der Forschung und Entwicklung von medizintechnischen Hilfsmitteln ein und fordert eine Vereinfachung der Versorgungsprozesse. „Hilfsmittel tragen maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen bei und ermöglichen eine selbstbestimmte und gleichgestellte Teilhabe. Damit sind sie zentral für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“, hebt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll hervor.
Weiterlesen: Diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen
Schnelleres Arbeiten und Lernen
Automatische Spracherkennungssysteme wie der Lecture Translator des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) können das Gesprochene in Vorträgen in Echtzeit in einen Text in mehreren Sprachen umwandeln. Damit verbessern solche Systeme den Zugang zu Informationen für Studierende mit Behinderungen und ausländische Studierende. Nun haben Forschende des KIT den Lecture Translator um neue Funktionen erweitert. Automatische Erkennung des Gesprochenen in mehreren Sprachen gleichzeitig, Textsegmentierung und Titelgenerierung in Echtzeit, Zusammenfassungen und Verlinkungen zu Fachbegriffen und Abfragen des Gehörten vereinfachen nun das Verstehen und effiziente Aufarbeiten von Vorlesungen.
Bild: Mit neuen Funktionen wie automatischer Kapiteleinteilung und Zusammenfassungen bietet der Lecture Translator eine verbesserte Spracherkennung. Foto: Markus Breig, KIT
„Gewöhnliche Schriftsprache ist für gehörlose Menschen wie eine Fremdsprache, da sich die Deutsche Gebärdensprache in Grammatik und Wortwahl vom gesprochenen und geschriebenen Deutsch unterscheidet. Müssen Informationen aufgenommen werden, die sich schnell ändern, sind schriftliche Angaben deshalb für viele Gehörlose nur bedingt hilfreich“, erklärt Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann vom Institut für Medien- und Phototechnik der TH Köln. Bild: Logo Avasag © Avasag
Weiterlesen: Barrierefreie Kommunikation in Echtzeit mit 3D-Gebärdensprache-Avatar
Es gibt mehr Möglichkeiten als je zuvor, Musik und Sprache auf Ihren MED-EL Audioprozessor zu übertragen. Z.B. AudioStream und AudioLink für alle, die ein Cochlea-Implantat nutzen, und SAMBA 2 GO für alle mit BONEBRIDGE oder VIBRANT SOUNDBRIDGE Implantat.
Bei so viel Auswahl kann es jedoch manchmal schwierig sein, sich für ein Gerät zu entscheiden. Aus diesem Grund hat MED EL einen Leitfaden mit den besten Streaming-Optionen für Hörgeräte und Telefonie zusammengestellt.
Bild: CIV NRW e.V. /Archiv
Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH mit einer neuartigen Technologie für die integrierten Mikrolautsprecher – und erhält dafür den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023.
Bild: Das Forscherteam: Dr. Bert Kaiser und Dr. Sergiu Langa vom Fraunhofer IPMS sowie Holger Conrad von der Bosch Sensortec GmbH (v.l.n.r.), Fraunhofer / Piotr Banczerowski
Überall hören, listen everywhere heißt das System, das der Werkhof für Schwerhörige, Hörgeräte- und Ci-Träger installiert hat. Bei dem Test des CIV NRW e.V. und der CI Selbsthilfegruppe (SHG) Hagen, die Hörschnecken am 10.März zeigte sich das System erst einmal als hear nothing , nichts hören.
Das Werkhof Kulturzentrum in Hagen Hohenlimburg hatte den CIV NRW e.V. gebeten die neue Anlage unter realen Bedingungen zu testen. Mit acht hörbeeinträchtigten Personen unserer CI-SHG Hagen, die sich für den Test bereiterklärt hatten, nahm ich als gut hörende Testperson teil.
Die Hörakustik der Technischen Hochschule (TH) Lübeck führt unter Leitung von Prof. Dr. Tim Jürgens ab Herbst 2022 eine umfangreiche Studie über Hörgeräte durch und sucht dazu mittelgradig bis stark schwerhörende Testpersonen im Alter zwischen 18-80 Jahren, die:
• seit mindestens einem Jahr Hörgeräte tragen und
• die insofern Schwierigkeiten mit ihren eigenen Hörgeräten haben, dass Sprachverstehen in störgeräuschbehafteten Umgebungen stark problematisch ist.
Bild: TH Lübeck
Weiterlesen: Hörakustik der TH Lübeck sucht Testpersonen für Studie
Teststudie mit forsa nennt wichtigste Auswahlkriterien für Akku-Hörgeräte
Hörgeräte mit leistungsstarken Akkus bieten zahlreiche Vorteile; sie gelten daher als wichtiger Trend für besseres Hören mit Technik. Belegt wird das durch Ergebnisse der ReSound Akku-Hörgeräte-Studie*, die Hersteller GN Hearing in Kooperation mit dem forsa Institut sowie gemeinsam mit zahlreichen bundesdeutschen Hörakustikbetrieben im vergangenen Jahr durchführte. Darüber hinaus ermittelte die Studie wichtige Kriterien für die Auswahl konkreter Akku-Lösungen. Neben der Akku-Laufzeit über einen vollen Tag wurde hier die einfache Bedienung beim Laden am häufigsten genannt.
Wichtigste Auswahlkriterien bei der Anschaffung von Akku-Hörgeräten – Ergebnisse der ReSound Akku-Hörgeräte-Studie 2021 (Quelle: GN Hearing)
Weiterlesen: Laufzeit über den ganzen Tag und einfache Bedienung beim Laden:
Stefan Geschwind gibt allgemeine Tipps zu Akkus am Ci, in Smartphones und weiteren, akkubetriebenen Geräten mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Oberbegriff).
Ich finde Akkuspartipps immer interessant und antworte auf die Frage, was ich davon halte einen Akku nur bis 80% auf und 20% zu entladen:
Im Handwerk gibt es da einen Spruch den Azubis vom Meister oft hören werden: JUNGE! Ich habe die ganze Säge bezahlt - nicht nur die Mitte.
Und ob nun der Akku 1.000mal von 80% bis 20% aufgeladen/entladen wird oder die 100%/bis kurz vorm Abschalten ist egal. Der Einzige Unterschied ist, dass der Akku bei Letzteren einen Zyklus zählt, beim ersteren nicht, abgenutzt wird er trotz alledem.
Was tun bei einem Notfall, wenn man nicht sprechen oder hören kann? Mit der Notfall-App Nora lässt sich ein Notruf absetzen und Hilfe per Chat rufen.
Annalea Schröder (DCIG) mit einem O-Ton für eine Sendung über die Nora-Notruf-App
Produktion: Der Journalistenrat / Peter Kolakowski. Ⓒ2022 Alle Rechte
»Dialog Detection« unterstützt Tonschaffende durch eine zuverlässige Identifikation von Sprache im Audiosignal
Neue Algorithmen des Fraunhofer IDMT bilden die Basis für die »Dialog Detection« in Steinbergs neuster Version der Audio-Postproduktion-Software Nuendo. Die Funktion erkennt zuverlässig Sprachanteile in der Tonspur und ermöglicht dadurch Audioexpertinnen und -experten auf einfache Art und Weise Passagen mit und ohne Sprache auf unterschiedliche Spuren aufzuteilen. Für die vorherige Nuendo-Version lieferte das Fraunhofer IDMT bereits Algorithmen für die Messung, Bewertung und Anzeige von Sprachverständlichkeit.
Bild: © Steinberg Media Technologies GmbH
Europäischer Tag des Notrufs: DCIG (Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft) empfiehlt Notruf-App
112 – diese Nummer ist europaweit als Notrufnummer bekannt. Wer sie wählt, bekommt Hilfe. Doch für hörgeschädigte Menschen ist eben das nicht immer leicht: ein vermeintlich einfacher Anruf. Zum Europäischen Tag des Notrufs (11.2.) macht die DCIG daher erneut auf die „nora“-App aufmerksam und empfiehlt diese allen Hörgeschädigten ausdrücklich.
- Die kleine Flyer-Werkstatt
- Möglichkeiten, Hörbeeinträchtigte im Katastrophenfall nachts zu warnen
- Kontaktlinse fürs Ohr
- Sprache in Text App
- BVMed zur Impfstrategie:
- Intelligente berührungslose Hilferuferkennung für zu Hause
- SIGNS erkennt und übersetzt deutsche Gebärdensprache
- Lebensqualität, die ins Ohr geht
- Der AudioLink von Med El
- Jeder Mensch hört anders gut!