Modernisierte Ausbildung für Hörakustiker/-innen
Etwa jede fünfte Person in Deutschland leidet unter einer Hörbeeinträchtigung – von geringer bis zu hochgradiger Schwerhörigkeit. Viele Neuerungen rund um moderne Messverfahren, audiologische Befunde, dreidimensionale Abbilder des Ohres und technisch hochsensible Hörsysteme ermöglichen verbesserte Wege der Hilfe – das nötige Fachwissen und die Anforderungen an eine bestmögliche Beratung von Patienten und Kunden verändern sich rasant. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher die Ausbildung zum/zur Hörakustiker/-in gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung auf den neuesten Stand gebracht.
Mainz (ots) - Die Sendereihe "Löwenzahn" wird im ZDF ab dem 1. Mai 2016 barrierefrei ausgestrahlt. Sehgeschädigte und blinde Menschen können die Folgen dann sonntags um 8.10 Uhr mit Audiodeskription verfolgen. Neben dem schon seit 2003 bestehenden Angebot der Gehörlosen-Untertitelung startet das ZDF damit die erste kontinuierliche Sendereihe mit Hörfilm-Fassung im deutschen Kinderprogramm.
Geschirrklappern, Musik, Stimmengewirr - Schwerhörige haben große Schwierigkeiten in solchen Situationen einem Gespräch zu folgen oder auch Geräusche zu lokalisieren. Normalhörende haben deutlich weniger Probleme mit Hintergrundgeräuschen und der Ortung von einzelnen Klangquellen. Hauptgrund dafür ist, dass sie beidohrig (binaural) hören können. Forscher des Exzellenzclusters Hearing4all sind nun maßgeblich daran beteiligt, das Prinzip des binauralen Hörens auf die Cochlea Implantat-Technologie zu übertragen.
Das Notrufsystem eCall wird in allen neuen Pkws zur Pflicht – europaweit. Die EU-Kommission will so die Zahl der Unfalltoten um zehn Prozent verringern.
Ab April 2018 müssen alle neuen typzugelassenen Pkw-Modelle europaweit mit einem automatischen Notrufsystem, dem sogenannten 112 eCall, ausgerüstet sein.
eCall (kurz für "emergency call") steht für ein satellitengestütztes, fest im Fahrzeug installiertes Notrufsystem. Dieses System sendet nach einem schweren Verkehrsunfall automatisch einen Notruf an die Rettungsleitstelle, auch wenn der Fahrer bewusstlos ist. Mit dem Notruf wird auch die genaue Position des Fahrzeuges übermittelt.
ReSound ENZO² ist die neueste Generation des ersten Made for iPhone Hörgeräts für hochgradig Hörgeschädigte.
Es setzt Maßstäbe in audiologischer Hinsicht, bei Konnektivität und Apps sowie im Design: Das smarte Hörgerät ReSound ENZO² bietet Menschen mit hochgradigem Hörverlust nicht nur höchste Klangqualität sowie langlebige und äußerst diskrete Bauformen, sondern auch wegweisende Möglichkeiten, um sich mit der modernen Kommunikationswelt zu vernetzen und das eigene Hör-erleben komfortabel zu personalisieren. Seinen Trägern verhilft das neue System zu einem großen Plus an alltäglicher Kommunikation, an gesellschaftlicher Teilhabe und Lebensqualität. ReSound ENZO² ist ab sofort in drei Technologiestufen als Super-Power-Hörgerät erhältlich.
Die Fa.EML (European Media Laboratory GmbH) hat für Callcenter ein System entwickelt, das die automatische Verschriftung der Anrufe in Text ermöglicht.
EML nutzt dazu neueste Technologien zur Spracherkennung. Der „EML Transcription Server“ wandelt die eingehenden Anrufe sofort vollautomatisch und sprecherunabhängig in maschinell durchsuchbaren Text um.
Für uns Hörgeschädigte wird ein anderer Service der Firma interessant, der ebenfalls diese Technik nutzt.
Weiterlesen: Anrufbeantworternachrichten als Text aufs Handy
Lautsprecherdurchsagen an Bahnhöfen sind oftmals unverständlich, weil es in der Umgebung laut ist. Mit einer neuen Software lässt sich deren Verständlichkeit jetzt deutlich verbessern. Ein Mikrofon nimmt die Umgebungsgeräusche auf und passt die Sprache optimal an den Lärmpegel an. Auch Mobilfunkgespräche sind mit Hilfe der Technologie besser zu verstehen.
Rattert ein Güterzug vorbei, versteht man von einer Durchsage wie »Der Zug nach Frankfurt am Main fährt heute abweichend aus Gleis...« oftmals nur die Hälfte. Forscher der Oldenburger Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT haben eine Software entwickelt, die die Verständlichkeit von Sprache deutlich verbessert – auch bei den Stimmen von Sprechern auf Konferenzen oder Gesprächen über Mobiltelefone.
Mikrofon analysiert Lärmpegel
Weiterlesen: Software passt Sprache an Umgebungslautstärke an
Köln (ots) - Wenn ab 26. Januar Jimmy Fallon bei Einsfestival immer montags bis freitags ab 23 Uhr auf Sendung geht, sind bei der WDR mediagroup (WDRmg) die Untertitler aus dem Servicebereich Barrierefreie Medien voll im Einsatz. Denn lediglich acht Stunden Bearbeitungszeit nach jeder Ausstrahlung bei NBC stehen zur Verfügung, damit die Show im amerikanischen Original mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt werden kann - erstellt von den Untertitel-Experten der WDRmg.
Weiterlesen: Internationalisierung der Bewegtbilduntertitelung auf dem Vormarsch
Wussten Sie es schon?
Mit der Link-Check-Anzeige kann man nun optisch erkennen, ob die Spule mit dem Implantat verbunden ist. Wie genau? Mit der neuen DL-Spule natürlich!
Die DL-Spule stellt die Verbindug zwischen dem SONNET Audioprozessor und dem Cochleaimplantat her. Die Spule überträgt wie bei den Vorgängern sowohl die Energie als auch das kodierte akustische Signal durch die Haut zum Implantat. Zusätzlich bietet diese Spule neue innovative Funktionen, welche insbesondere auch bei Kindern nützlich sein können:
Musik erleben mit dem Cochlear™ Nucleus® 6 System:
Cochlea-Implantate (CI) ermöglichen hochgradig hörgeschädigten Menschen nicht nur, gesprochene Worte zu verstehen; das CI kann ihnen sogar einen Zugang zur Welt der Musik eröffnen. Davon konnten sich zahlreiche Interessenten im Rahmen eines neuartigen Events überzeugen, das Cochlear Ende November gemeinsam mit dem Klinikum Bad Hersfeld veranstaltete. Beim Adventcafé konnten sich CI-Träger über das Thema Musikhören mit dem CI informieren und Erfahrungen austauschen. Bei vorweihnachtlicher Instrumentalmusik erhielten die Besucher zudem die Chance, die technologischen Vorteile des Cochlear Nucleus 6 Systems beim Erkennen und Verarbeiten musikalischer Klänge live zu erleben.
Weiterlesen: Neuartiges Musik-Event für Träger von Cochlea-Implantaten
Die Techniker Krankenkasse Niedersachsen und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) haben beim 14. eGovernment-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco gewonnen. In der Kategorie „Bestes eHealth-Projekt 2015“ erhielten sie den ersten Platz für die „Echtzeitfernanpassung von Cochlea-Implantaten (CI)“.
Sichtlich mehr Sicherheit
Lenzkirch - Gute Nachrichten für schwerhörige und taube Patienten, die sich einem komplizierten Eingriff, wie zum Beispiel einer Cochlea-Implantation, unterziehen müssen: Das neu auf den Markt gekommene Mikroskop "i View" von Atmos Medizintechnik verspricht wesentlich verbesserte Operationsbedingungen. Das neu entwickelte Instrument unterstützt den Chirurgen mit einer außerordentlichen Schärfentiefe und einer hohen Bildqualität bis in Detailbereiche. Besonders erwähnenswert ist das spezielle, kalte LED-Licht des i View, welches das Gewebe des Patienten schont. So können Chirurgen erstmals auch bei längeren Operationen ohne Unterbrechungen der Beleuchtung arbeiten, ohne das Gewebe des Patienten zu gefährden. Das verkürzt die Operationsdauer und damit die Zeit, in der sich die Patienten unter Narkose befinden.
Weiterlesen: Neuartiges Mikroskop macht schwierige Eingriffe sicherer
Stäfa (Schweiz), Sonova Holding AG, der weltweit führende Hersteller von Hörlösungen, teilt mit, dass die Tochtergesellschaft, Advanced Bionics (AB) in den Vereinigten Staaten die FDA-Zulassung (Food and Drug Administration) für ihre neuen Soundprozessoren Naída CI Q90 und CI Q30 erhalten hat. Damit folgen die amerikanischen Gesundheitsbehörden den kanadischen (Health Canada), welche die Prozessoren bereits Anfang des Jahres für den Markt freigegeben hatten. In den USA und Kanada wird die Lancierung des Naída CI Q90 noch in diesem Jahr erwartet. Naída CI Q30 wurde auf die Bedürfnisse des globalen Marktes abgestimmt und wird in spezifischen Märkten ausserhalb von Nordamerika verfügbar sein.
Weiterlesen: AB erhält FDA-Zulassung für zwei neue Soundprozessoren