Studie zeigt möglichen Zusammenhang zwischen genetisch bedingter Störung des Gehörs und Autismus
Eine Ursache für eine genetische Autismus-Spektrum-Störung liegt im Defekt eines Gens namens Cacna2d3. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten des Saarlandes und Ulm konnten nun nachweisen, dass für die Kommunikation wichtige Schallsignale, die vom Innenohr in elektrische Signale gewandelt werden und von dort über den Hörnerv ins Gehirn weitergeleitet werden, nicht mehr richtig verarbeitet werden können, wenn dieses Gen defekt ist. Verliert Cacna2d3 seine Funktion, könnten daher bei autistischen Patienten ähnliche Verarbeitungsstörungen auftreten, wie sie in den Experimenten der Forscher messbar waren. Die Studie wurde im Fachjournal „eNeuro“ veröffentlicht.
Bild: Prof. Dr. Jutta Engel (l.) und PD Dr. Simone Kurt. Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr
Gehör und Autismus
- Details
Untertitel in der Brille
Auf der Google I/O stellte Google eine Brille vor, die Sprache in Text umwandelt und als Untertitel in die Brille einblendet. Google bezeichnet die Brille und deren Technik ausdrücklich als frühen Prototypen, womit also nicht sicher ist, ob dieser wirklich die Marktreife erreicht.
Ziel ist eine Brille, die hört, was das Gegenüber sagt, erkennt das Gesagte, und setzt es – für Schwerhörige und Gehörlose – direkt in Untertitel um, die nur für den Brillenträger sichtbar eingeblendet werden. Die Aufgabe erledigt ein Minicomputer, der sich in der Brille befindet.
Bild: Screenshot aus einem PR-Video für den Prototypen einer Simultandolmetschbrille, den Sundar Pichai auf der Google I/O 2022 vorgestellt hat. (Bild: Google/Screenshot)
- Details
Fünf Fragen an…Stephanie Theiß von der KOSA
Stephanie Theiß leitet die Kooperationsberatung für Selbsthilfegruppen, Ärzte und Psychotherapeuten (KOSA) der KV Nordrhein.
Bild: Stephanie Theiß, KV Nordrhein
1. In fünf Sätzen: Was macht Ihre Abteilung?
Theiß (lacht): In fünf Sätzen? Unsere Abteilung gibt es seit den 90er Jahren und die Arbeit ist so vielfältig, dass man eher ein Buch darüber schreiben könnte. Ich versuche, mich kurz zu fassen:
Wir bauen Brücken zwischen der Selbsthilfe und medizinischen sowie psychotherapeutischen Fachleuten. Ziel ist es, dass alle sich auf Augenhöhe begegnen, sich austauschen und voneinander lernen. Unsere vier Kernaufgaben sind Beratung, Vernetzung, Organisation von Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit.
- Details
Impfpass verloren?
Der Impfpass ist ein wichtiges Dokument, das ebenso sorgfältig aufbewahrt werden sollte, wie ein Personalausweis oder Reisepass. Trotzdem kann es vorkommen, dass er unauffindbar ist.
Bild: Image by Cole May from Pixabay
1. Sichern Sie Ihre Impf-Daten selbst
Machen Sie – nur zur Sicherheit – eine Kopie des Impfpasses. Legen Sie diese an einem anderen Ort ab oder hinterlegen Sie diese digital. So haben Sie im Falle des Verlusts noch alle Daten zur Hand und können diese – digital hinterlegt – im Notfall sogar auf Reisen abrufen.
2. Hinterlegen Sie die Impf-Daten in einer ärztlichen Praxis
- Details
Zur besseren Verständigung in der Gesundheitsversorgung
Neues Logopädie-Projekt der Hochschule Osnabrück entwickelt ein Open Source Trainingsprogramm für Gesundheitsberufe
Menschen, die kommunikative Beeinträchtigungen haben, erleben immer wieder Gespräche, in denen die Verständigung nicht gut gelingt. Das gilt auch für die Gesundheitsversorgung: Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten oder Ärztinnen und Ärzte sind selbst häufig überfordert, denn wenn die Kommunikation nicht gelingt, kann dies die Gesundheit und die Selbstbestimmung der Betroffenen gefährden.
- Details
Geliebt, geduldet, getötet:
Am 5. Mai ist der "Europaweite Protesttag für die Gleichstellung und Anti-Diskriminierung Behinderter", der vor 30 Jahren zum ersten Mal stattfand. ZDFinfo blickt mit der Dokumentation "Geliebt, geduldet, getötet: Die Geschichte von Menschen mit Behinderungen" am Donnerstag, 5. Mai 2022, 18.00 Uhr, zurück. Der Film von Jan Grashof und Oliver Koytek spannt den zeitgeschichtlichen Bogen von den Neandertalern bis in die Gegenwart und zeigt: Inklusion war und ist möglich.
Bild: Vom Sozialaktivisten Raul Krauthausen (r.) lässt sich Martin Müller (l.) erklären, wie es um die Inklusion in Deutschland steht. ZDF/Oliver Koytek
- Details
Verhören beginnt schon in den Ohren
Oldenburger Forscherinnen haben den Code entdeckt, mit dem ähnlich klingende Laute, die im Alltag schnell missverstanden werden, bei Mongolischen Wüstenrennmäusen in Nervenreize umgewandelt werden. Das könnte ein vielversprechender Ansatz für die komplexe Suche nach der Ursache für Altersschwerhörigkeit sein.
Auf der komplexen Suche nach der Ursache für Altersschwerhörigkeit haben Forschende der Universität Oldenburg einen vielversprechenden Ansatz entdeckt. Sie haben den Code entschlüsselt, mit dem bestimmte Laute vom Ohr ans Gehirn übermittelt werden. Das berichten sie im Fachmagazin eNeuro. Mit diesem Wissen und weiteren Versuchen wollen sie künftig herausfinden, ob und wie sich dieser Code im Alter verändert.
- Details
Oticon wird verkauft
Am 27.04.2022 wurde bekannt, dass Demant beabsichtigt, sein Geschäft mit Hörimplantaten (Oticon Medical) zu veräußern, bei gleichzeitiger Sicherstellung der lebenslangen Betreuung der bestehenden Patienten.
Der Mutterkonzern Demant hat eine Vereinbarung ausgehandelt, die die Veräußerung seines Geschäftsbereichs Hörimplantate, Oticon Medical, für einen Gesamtbetrag in Höhe von 850 Millionen DKK (etwa 114 Millionen Euro) an Cochlear Limited vorsieht.
Seit der Gründung des Geschäftsbereichs Hörimplantate im Jahr 2007 hat Demant erheblich in implantierbare Lösungen für die Behandlung von Hörverlusten investiert.
Bild: Ausschnitt aus Oticon Flyer
- Details
Veranstaltungsbroschüre 2022
Alle Seminare und Workshops 2022 des CIV NRW als Veranstalter (mit Stand Januar 2022) finden Sie nun auch als PDF File.
Dazu die Events der Jungen CI Selbsthilfe NRW (DOA NRW) und der CI KIDS.
Es finden sich auch Veranstaltungen, an die sich der CIV NRW als Gast beteiligt.
Broschüre als PDF- File herunterladen >>>
- Details
Die CIV NRW Beraterseminare für CI- SH Gruppenleiter
Wir wissen: Unsere Selbsthilfegruppenleiter leisten wertvolle Arbeit an vorderster Front, wenn es darum geht, Betroffene rund um das CI zu beraten.
Um diese verantwortungsvolle und wichtige Arbeit auf einem hohen Niveau anbieten zu können, möchte der CIV NRW seinen Gruppenleitern entsprechende Unterstützung zur Hand geben und ihnen mehr Rüstzeug und Sicherheit vermitteln.
Schon in den Vorjahren hat der CIV NRW e.V. seinen Gruppenleitern wichtige, hilfreiche und interessante Gruppenleiterseminare angeboten.
Für 2022 und 2023 hat der Verband für seine Gruppenleiter in Zusammenarbeit mit seinen hochkarätigen Dozenten, besondere Seminare entwickelt.
Darum kann der CIV NRW e.V. 2022/2023 Beraterseminare auf Basis von vier Modulen für seine CI- Gruppenleiter anbieten.
- Details