Barrierefreiheitsanforderungen
Der CIV NRW ist Unterstützer der Kernpunkte für ein gutes Barrierefreiheitsrecht (https://barrierefreiheitsgesetz.org/). Er setzt sich insbesondere für die Barrierefreiheit im Bereich der Hörsinnbeeinträchtigung ein. Dass wir in Deutschland endlich die vielen Barrieren abbauen, die behinderten Menschen das Leben erschweren, ist längst überfällig. Aktuell muss Deutschland spätestens bis zum 28. Juni 2022 die Regelungen des European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht umsetzen. Und das ist unsere Chance gemeinsam für ein gutes Barrierefreiheitsrecht in Deutschland zu streiten, dass noch vor der Bundestagswahl 2021 verabschiedet wird.
Referentenentwurf für Gesetz zu Barrierefreiheitsanforderungen
- Details
- Hauptkategorie: Wissen
- Kategorie: Recht
Königsteiner Empfehlung zur Lärmschwerhörigkeit überarbeitet
Begutachtungsempfehlungen für Berufskrankheiten werden regelmäßig aktualisiert und an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die Rechtsprechung angepasst. Sie richten sich in erster Linie an ärztliche Sachverständige und bieten diesen eine aktuelle, wissenschaftlich gesicherte Grundlage, auf deren Basis Einzelfälle geprüft und Entscheidungen über eine Berufskrankheit getroffen werden können.
- Details
- Hauptkategorie: Wissen
- Kategorie: Recht
Neustart der Unabhängigen Patientenberatung
Neustart der Unabhängigen Patientenberatung als Stiftung der Zivilgesellschaft• Gemeinsame Erklärung der Patienten- und Verbraucherorganisationen zur Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).
• Rechtsgutachten liefert Gesetzentwurf für ein Stiftungsmodell.
• Patienten- und Verbraucherorganisationen fordern Anbindung der UPD an die Zivilgesellschaft und Sicherstellung ihrer Unabhängigkeit.
Bereits im November 2020 forderten maßgebliche Patientenorganisationen inklusive des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) die Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) noch in dieser Legislaturperiode. Ein Rechtsgutachten im Auftrag des vzbv liefert jetzt einen Vorschlag, wie das auch von der Politik favorisierte Stiftungsmodell konkret aussehen könnte.
- Details
- Hauptkategorie: Magazin
- Kategorie: CIV News Nachrichten
Erster Online-Stammtisch der Abteilung CI-KIDS des CIV NRW e.V.
Diana Fricke, Britta und Christoph Dietzschold von der Abteilung CI-KIDS hatten am 25.Februar 2021, am Internationalen CI-Tag zum ersten
Online-Stammtisch der Abteilung CI-KIDS eingeladen.
Der "Stammtisch" soll zukünftig regelmäßig stattfinden und ist als lockerer Austausch speziell für Eltern mit CI Kindern ausgerichtet.
Eröffnet wurde der Stammtisch mit einer kurzen Vorstellungsrunde, um sich kennen zu lernen. Es waren Eltern mit Kindern vom Kleinkind bis zum Schulkind vertreten. Bettina Rosenbaum (stellv. Vorsitzende des CIV NRW e.V.) berichtete von interessanten Aktivitäten für Kinder im Bereich Bonn.
- Details
- Hauptkategorie: CI Kids NRW
- Kategorie: Wir, die CI Kids Abteilung
Eintreten für Menschlichkeit und Vielfalt!
Als Initiativen, Einrichtungen und Verbände, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt. Und wir sind nicht alleine: Wir stehen für Millionen Menschen in Deutschland, die das Auftreten und die Ziele von Parteien wie der Alternative für Deutschland (AfD) und anderer rechter Bewegungen entschieden ablehnen. Die AfD hat vielfach gezeigt, dass sie in ihren Reihen Menschen- und Lebensfeindlichkeit duldet. Sie fördert Nationalismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
- Details
- Hauptkategorie: Magazin
- Kategorie: Reportagen
Die Last und Lust des Hörens sichtbar machen
Akustik- und Musikinstrumentenforschung in der Zuse-Gemeinschaft trennt Klang vom Krach
Sei es Sprache oder Musik: Ob ein Klang zum einen als verständlich, zum anderen als angenehm empfunden wird, hängt nicht nur von der Lautstärke, sondern auch davon ab, in welchem Umfeld der Laut ertönt. Forschende der Zuse-Gemeinschaft arbeiten erfolgreich daran, das individuelle Hörerleben mit evidenzbasierten Methoden zu bewerten und daraus Schlüsse für verbesserte Akustik zu ziehen, sowohl fürs Hören des Individuums wie auch für Gemeinschaftserlebnisse wie Konzerte.
Bild: Messung einer Geige und Gitarre im reflexionsarmen Raum. Copyright: IfM
- Details
- Hauptkategorie: Wissen
- Kategorie: Forschung
Neue Spule für Magnetresonanztomographie ist Allround-Talent
Anm. Redaktion CIV NRW News: In wieweit diese neue Spule Einfluss auf CI Implantate hat, muss noch abgeklärt werden.
Wer „in die Röhre“ kommt, benötigt möglichst klare Schichtbilder eines Organs oder einer anderen Körperstruktur. Doch je weiter im Innern das mögliche Problem liegt, desto schwieriger ist die hochauflösende Darstellung in der Magnetresonanztomographie. Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat eine Hochfrequenzspule entwickelt, die eine deutlich bessere Reichweite im Körper ermöglicht – und weitere Vorteile mit sich bringt. Das Fachmagazin „Nature Communications“ berichtet.
Bild: Die Leckwellenantenne ist aus periodischen Metamaterialstrukturen aufgebaut. D. Erni UDE/ATE
- Details
- Hauptkategorie: Wissen
- Kategorie: Medizin
Der Integrationsfachdienst
Vortrag mit Informationen für Hörbeeinträchtigte
(Onlineveranstaltung innerhalb der offenen CI Treffen des CIV NRW)
Der Integrationsfachdienst berät/betreut Menschen mit verschiedenen Arten von Hörbeeinträchtigung (Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, Ertaubung, Tinnitus etc.) zu allen Themen am Arbeitsplatz, welche mit der Behinderung in Zusammenhang stehen.
Der Integrationsfachdienst unterstützt bei Problemen am Arbeitsplatz, wenn z.B. Konflikte mit Kollegen oder dem Arbeitgeber bestehen, insbesondere auch bei technischen Fragen wie z.B. einer Hörgeräteversorgung, einer technischen Arbeitsplatzausstattung, sowie raumakustischen Themen. Ziel der Beratung der Integrationsfachdienste ist die leidensgerechte Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung.
Neben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern können auch Arbeitgeber die Beratung der Integrationsfachdienste in Anspruch nehmen.
- Details
- Hauptkategorie: Magazin
- Kategorie: CIV News Nachrichten
Wir sind Parität
Der CIV NRW vernetzt sich weiter und beteiligt sich am Projekt #GleichImNetz.
http://www.wir-sind-paritaet.de/civ-nrw
Das Paritätische Netzwerk hat in seiner Vielfalt enormes Potenzial – gemeinsam wollen und werden wir mehr Soziales in die Sozialen Medien bringen!
Das Projekt #GleichImNetz steigert die Sichtbarkeit sozialer Organisationen im Internet. Als Paritätisches Netzwerk stehen wir ein für unsere Werte Offenheit, Vielfalt, Toleranz. Egal, ob noch offline oder schon lange online: Wir können voneinander lernen und das Projekt #GleichImNetz bietet dafür einen Rahmen.
- Details
- Kategorie: Über uns