Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate, die das BMBF-Innovationscluster INTAKT, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, entwickelt hat. Diese Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.
Bild: Komplexe Funktionalität auf kleinstem Raum: Das verkapselte Mikroimplantat beinhaltet eine achtlagige Platine.
Neue Generation von Mikroimplantaten
- Details
Der Schlüssel zur Hörentwicklung
In unserem Innenohr gibt es zwei verschiedene Typen von Sinneszellen, die für das Hören zuständig sind. Ein MHH-Forschungsteam hat jetzt den molekularen Schalter für die Bildung dieser inneren und äußeren Haarzellen identifiziert und damit einen wichtigen Baustein zur Behandlung von Schwerhörigkeit gefunden.
Bild: Haben einen wichtigen Schalter für die Hörentwicklung gefunden: Dr. Mark-Oliver Trowe (links) und Professor Dr. Andreas Kispert mit der Aufnahme von inneren (rot) und äußeren (grau) Haarsinneszellen aus dem Innenohr der Maus. Copyright: Karin Kaiser / MHH
Die inneren und äußeren Haarzellen entstehen vor der Geburt aus einem gemeinsamen Typ von Vorläuferzellen. Welche Faktoren die unterschiedliche Entwicklung steuern, war lange Zeit unbekannt. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Andreas Kispert und Dr. Mark-Oliver Trowe vom Institut für Molekularbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat jetzt den Schlüssel gefunden und nachgewiesen, wie dieser den Prozess kontrolliert:
- Details
Qualitätsberichte der Krankenhäuser
Alle Informationen rund um die jährlichen Qualitätsberichte der Krankenhäuser über einen zentralen Einstieg – das bietet seit heute das neue Qb-Datenportal des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Ziel ist es, Nutzerinnen und Nutzern einen leichteren Zugang zu den für sie relevanten Themen zu verschaffen:
• Krankenhäuser, Softwarehersteller und Interessierte finden über das Portal die Servicedateien für die Berichterstellung, den Plausibilisierungsdienst sowie die Annahmestelle der Qualitätsberichte. Im Zuge der Arbeiten am Qb-Datenportal wurde auch der Plausibilisierungsdienst verbessert: Die Ergebnisse sind für die Berichtersteller übersichtlicher dargestellt und stehen nun auch zum Download als PDF-Dokument zur Verfügung. Zudem gibt es eine Seite mit FAQ zum Plausibilisierungsdienst.
- Details
Ärzte Alleskönner?
Dürfen Zahnärzte CIs implantieren?
Medizinische Privatbehandlungen ohne Qualifikation: Ärzteverbände sehen Qualität der Patientenversorgung in Gefahr
Zwei kürzlich ergangene Berufungsurteile könnten für privat versicherte Patientinnen und Patienten sowie die Ärzteschaft in Deutschland insgesamt eine Zäsur darstellen. Denn nach diesen Urteilen dürfen Ärztinnen und Ärzte medizinische Leistungen auch in Fachgebieten erbringen und mit der privaten Krankenversicherung abrechnen, für die sie nicht ausreichend weitergebildet sind. Darf ein Gynäkologe künftig also auch Kreuzschmerzen und eine HNO-Ärztin einen Leistenbruch behandeln? Medizinische Fachverbände warnen vor den Folgen der Urteile.
- Details
Konkrete Aushandlung für ein inklusives SGB VIII startet
Perspektiven der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Familien in den Blick nehmen
Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, die inklusive Kinder- und Jugendhilfe in dieser Legislaturperiode auszugestalten. Unter dem Motto „Gemeinsam zum Ziel – Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“ hat dieser Aushandlungsprozess jetzt begonnen.
Passend dazu sind aktuell zwei Studien aus der Perspektive von Jugendlichen mit Behinderungen und Eltern mit Kindern mit Behinderungen erschienen, die sehr pointiert aussagen, was junge Menschen mit Behinderungen und Familien mit Kindern mit Behinderungen eigentlich brauchen.
Studie „Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung“
- Details
Start der Aktion „Bunte Menschen hören besser“
Der Wettbewerb ist gestartet. Jetzt mitmachen und Bilder senden.
Mehr Infos auf der Aktions-Homepage www.bunte-menschen.de
Die Bunten Menschen des CIV NRW e.V. machen auf Einrichtungen aufmerksam, die Hörbarrieren beseitigt haben.
Das können Kirchen, Museen, Tagungshäuser, Theater, Rathäuser, Ämter, Ärzte, Krankenhäuser, Tourist-Informationen, Hotels, Sehenswürdigkeiten und vieles mehr sein.
Die Aktion des CIV NRW e.V. wird mit Bildern und Hinweisen auf diese Einrichtungen hinweisen.
Um diese Einrichtungen zu finden, brauchen wir euch. Ihr sucht Einrichtungen in eurer Stadt, unterwegs und im Urlaub. Habt ihr eine entdeckt, dann macht ein Foto, worauf die hörbarrierefreie Einrichtung zusammen mit eurem „Bunten Menschen“ zu sehen ist. Wie ihr die Bilder umsetzt, ist euch überlassen, allerdings solltet ihr die Technik für Hörbeeinträchtigte in der Einrichtung testen, ob sie auch funktioniert und betriebsbereit ist. Alle weiteren Infos gibt es unter www.bunte-menschen.de
- Details
Unsere Seminare 2023 - Übersicht
Unserer Seminare, Workshops, Veranstaltungen 2023.
Unsere Seminare 2023 - Flyer - Download >>>
Ausführliche Seminar-Blätterbroschüre >>>
Ausführliche Broschüre als PDF herunterladen >>> bitte 2 Seiten Ansicht einstellen
- Details
Der „Besser hören Erlebnistag“ des CIV NRW e.V.
Hörwelten in Iserlohn - Der „Besser hören Erlebnistag“ des CIV NRW am 14.03.2023
Max. 20 hörgeschädigte Teilnehmer*innen können am Event teilnehmen. Guthörende Partner können ebenfalls teilnehmen. Aus Sicherheitsgründen ist das Mindestalter auf 16 Jahre festgelegt. Es zählt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Melden Sie sich darum frühzeitig verbindlich an.
Kosten:
Die Führung und das Seminar sind für Mitglieder des CIV NRW e.V. kostenlos. Nichmitglieder zahlen 15 Euro.
Das Mittagessen und die Getränke im Restaurant zahlt jeder Teilnehmer selber.
Bei Nichtteilnahme trotz bestätigter Anmeldung werden Stornokosten in Höhe von 20 Euro erhoben.
Programm:
ab 10 Uhr Treffen in der Dechenhöhle (Museum)
10:30 Uhr Erlebnisführung in der Dechenhöhle
12:30 Uhr Essen im Delphi
14:00 Uhr Brandschutzseminar im Floriansdorf
16:00 Uhr Ausklang
- Details
Blättermagazine online
Die Ausgaben 2-21 und 1-22 der CIV NRW News sind jetzt auch als Blättermagazine online.
- Details