Sebastian Salomon ist neuer Sales Director, Marina Papenhoff wird Marketing Director
Cochlear Deutschland stellt sein Führungsteam neu auf: Im Mai haben Sebastian Salomon die Position des Sales Directors und Marina Papenhoff (geb. Teigeler) die des Marketing Directors übernommen. Beide verfügen über langjährige Erfahrungen aus dem Hörimplantat-Bereich bzw. aus der Hörakustik. Unter der neuen Führungsmannschaft will Cochlear den Ausbau seines bundesweiten Netzwerks für Hörimplantat-Versorgungen konsequent fortführen. Um die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen, niedergelassenen HNO-Ärzten und spezialisierten Hörakustikern zu stärken, wird Cochlear Vertriebs- und Marketingaktivitäten fortan noch enger miteinander verzahnen. Bild: Sebastian Salomon (li.) und Marina Papenhoff (re.) - Fotos: Cochlear Ltd.).
Cochlear Deutschland stellt Führungsteam neu auf
Weiterlesen: Cochlear Deutschland stellt Führungsteam neu auf
Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH mit einer neuartigen Technologie für die integrierten Mikrolautsprecher – und erhält dafür den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023.
Bild: Das Forscherteam: Dr. Bert Kaiser und Dr. Sergiu Langa vom Fraunhofer IPMS sowie Holger Conrad von der Bosch Sensortec GmbH (v.l.n.r.), Fraunhofer / Piotr Banczerowski
Du nicht! Warum und wann wir andere ausgrenzen
Aktuelle Studie zeigt: Menschen grenzen andere nicht beliebig, sondern strategisch aus
Menschen grenzen Menschen aus – Aus welchen Gründen und in welchen Situationen Menschen andere ausschließen, hat Juniorprofessorin Dr. Selma Rudert in einem Team aus Forscherinnen und Forschern der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Universität Basel untersucht. Das Ergebnis: Menschen grenzen andere Personen aus, die sich ihrer Ansicht nach unangemessen verhalten oder entbehrlich für die Ziele der Gruppe sind – und das durchaus strategisch.
Foto: Christiane Büttner
Neue Hör-Erlebnisse für Bühnentechniker Volker Ungefehr
In einem Theater kann es richtig laut werden. Wer dort arbeitet, braucht einen Gehörschutz – insbesondere, wenn er bereits schwerhörig ist. Das von auric entwickelte Hörsystem WorkX ist Hörgerät und Gehörschutz in einem. Und es ermöglicht Menschen wie dem Bühnentechniker Volker Ungefehr ganz neue Hör-Erlebnisse.
Volker Ungefehr ist Schlosser. Sein Arbeitsplatz ist das Wormser Theater. Und mit seinen Kollegen von der Bühnentechnik sorgt er dafür, dass bei den Vorstellungen alles rund läuft. Auf dem Spielplan in Worms findet sich aber nicht nur klassisches Schauspiel. Auch Rock-Konzerte und Partys stehen im Programmheft. Und dabei wird es zuweilen richtig laut.
Bild: Besuch am Arbeitsplatz: WorkX-Experte Jochen Fischer, Bühnentechniker Volker Ungefehr und Eva Hambrecht von “hambrecht Hörgeräte” (v.l.). Copyright: auric
Weiterlesen: Neue Hör-Erlebnisse für Bühnentechniker Volker Ungefehr
MED-EL und das Deutsche Museum präsentieren Hör-Innovationen
In nunmehr drei Abteilungen des Deutschen Museums ist MED-EL Deutschland heute mit seinen Produkten und seinem Know-how präsent: im Programm Hör-Werkstatt sowie in den neu konzipierten Ausstellungen zu Gesundheit und Elektronik.
MED-EL zeigt Besucher*innen, wie „Hören“ eigentlich funktioniert und wie es heute mithilfe von innovativen Hörimplantat-Systemen, wie zum Beispiel dem CI, wieder möglich ist, dass Menschen selbst mit hochgradigen Hörbeeinträchtigungen nahezu uneingeschränkt hören können.
Bild: Einblick in die Hörwerkstatt im Deutschen Musuem (c) MED-EL
Im Ohr voll präsent: MED-EL Hörimplantate in der neuen Ausstellung „Gesundheit“
Weiterlesen: MED-EL und das Deutsche Museum präsentieren Hör-Innovationen
Visuelle Kommunikation vor CI-Einsatz schadet gehörlosen Kindern nicht
Gehörlos geborene Menschen nutzen Teile des auditiven Hirnareals für das Sehen. Diese behindert jedoch die Wiederherstellung des Hörsinns nicht, fanden MHH-Forschende heraus.
Fünf Sinne hat der Mensch, um seine Umgebung wahrzunehmen: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Verliert er einen davon, kompensieren den Verlust zum Teil die verbliebenen Sinne. Gehörlos geborene Menschen haben dann verbesserte visuellen Fähigkeiten. „Crossmodale Plastizität“ nennt die Wissenschaft die Fähigkeit des Gehirns, sich bei Verlust eines Sinnessystems einem anderen zuzuwenden.
Bild: Professor Dr. Andrej Kral mit einem Multi-Elektroden-Array vor einem Verstärker zur Hirnstrommessung. Copyright: Karin Kaiser / MHH
Weiterlesen: Visuelle Kommunikation vor CI-Einsatz schadet gehörlosen Kindern nicht
Die Fachtagung der DCIG findet in NRW statt
Ein besonderes Highlight ist vom 9.-11.6.2023 die Fachtagung der DCIG, die dieses Mal in NRW ausgerichtet wird. Im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen erwartet uns an den drei Tagen ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zum Thema „Kulturwandel – Zeitenwandel. Das Cochlea-Implantat im Wandel der Zeit“.
Auch der Abend der Begegnung am Freitagabend verspricht einen bunten Abend. Am Samstagabend werden verschiedene Aktionen angeboten werden. Durch den Feiertag am Donnerstag bietet es sich an, diesen Tag für Erkundungen des Ruhrgebietes zu nutzen.
Der CIV NRW e.V. war an der Planung beteiligt und natürlich ist der Vorstand an allen Tagen dabei.
Unsere Seminare 2023 - Übersicht
Unserer Seminare, Workshops, Veranstaltungen 2023.
Unsere Seminare 2023 - Flyer - Download >>>
Ausführliche Seminar-Blätterbroschüre >>>
Ausführliche Broschüre als PDF herunterladen >>> bitte 2 Seiten Ansicht einstellen
Blättermagazine online
Die Ausgaben 2-21 und 1-22 der CIV NRW News sind jetzt auch als Blättermagazine online.