Eintreten für Menschlichkeit und Vielfalt!
Als Initiativen, Einrichtungen und Verbände, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt. Und wir sind nicht alleine: Wir stehen für Millionen Menschen in Deutschland, die das Auftreten und die Ziele von Parteien wie der Alternative für Deutschland (AfD) und anderer rechter Bewegungen entschieden ablehnen. Die AfD hat vielfach gezeigt, dass sie in ihren Reihen Menschen- und Lebensfeindlichkeit duldet. Sie fördert Nationalismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
- Details
- Hauptkategorie: Magazin
- Kategorie: Reportagen
Die Last und Lust des Hörens sichtbar machen
Akustik- und Musikinstrumentenforschung in der Zuse-Gemeinschaft trennt Klang vom Krach
Sei es Sprache oder Musik: Ob ein Klang zum einen als verständlich, zum anderen als angenehm empfunden wird, hängt nicht nur von der Lautstärke, sondern auch davon ab, in welchem Umfeld der Laut ertönt. Forschende der Zuse-Gemeinschaft arbeiten erfolgreich daran, das individuelle Hörerleben mit evidenzbasierten Methoden zu bewerten und daraus Schlüsse für verbesserte Akustik zu ziehen, sowohl fürs Hören des Individuums wie auch für Gemeinschaftserlebnisse wie Konzerte.
Bild: Messung einer Geige und Gitarre im reflexionsarmen Raum. Copyright: IfM
- Details
- Hauptkategorie: Wissen
- Kategorie: Forschung
Online Stammtisch für Eltern von CI-Kids
Diana, Britta und Christoph, selbst Eltern von CI-Kindern möchten euch kennenlernen. Ihr könnt jeden letzten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr (für ca. eine Stunde) online an unsere Treffen teilnehmen.
Für die Onlinetreffen nutzen wir das Konferenzsystem BigBlueButton.
Natürlich sind die Treffen für euch kostenlos. Bei Bedarf wird ein Schriftdolmetscher zugeschaltet.
Diana, Britta und Christoph, freuen sich, euch zu sehen und sich mit euch auszutauschen, Fragen zu klären und euch kennenzulernen!
Für Eltern mit CI Kindern, die CI Kids im CIV NRW.
Die Abteilung bietet mit dem CIV NRW e.V. als Veranstalter auch 2021 die erfolgreichen Eltern/Kind Workshops an.
Informationen finden Sie unter unseren Veranstaltungshinweisen:
https://civ-news.de/termine.html
Eltern von CI- Kindern, die auch real mitmachen möchten, Informationen benötigen oder einen Austausch möchten wenden sich bitte direkt an die Leitung der Abteilung CI KiDS unter der
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Infos und Kontakt zum CIV NRW erhalten Sie unter www.civ-nrw.de.
- Details
- Hauptkategorie: CI Kids NRW
- Kategorie: Wir, die CI Kids Abteilung
Verbesserung des bimodalen Hörens im Alltag
BMBF gefördertes Forschungsprojekt von Cochlear und ReSound zieht positive Zwischenbilanz
Die meisten Menschen, die mit einem Cochlea-Implantat (CI) hören, tragen auf dem anderen Ohr ein Hörgerät. Doch wie zufrieden sind sie mit diesem bimodalen Hören im Alltag? Und welche Möglichkeiten gibt es, ihre Zufriedenheit noch zu erhöhen? Antwort auf diese Fragen sucht seit Beginn des vergangenen Jahres das Forschungsprojekt Hearing in Daily Life (HearDL), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird (FKZ: 13GW0266A, Fördermaßnahme: Industrie-in-Klinik-Plattformen, Förderbereich: Gesundheitswirtschaft). Die Partner dieses zweijährigen Verbundprojektes ziehen aktuell eine überaus positive Zwischenbilanz.
Foto: Smart Hearing Alliance
- Details
- Hauptkategorie: Magazin
- Kategorie: Neues von den Herstellern
„Menschen mit Hörschädigung im Alter“
Kurzfristig angesetzt. Neuer Online Votrag des CIV NRW "Menschen mit Hörschädigung im Alter“.
Ein Info-Vortrag über Alter, Pflege und Demenz-
Mehr Infos und Anmeldung HIER >>>
- Details
- Hauptkategorie: Magazin
- Kategorie: CIV News Nachrichten
Neue Spule für Magnetresonanztomographie ist Allround-Talent
Anm. Redaktion CIV NRW News: In wieweit diese neue Spule Einfluss auf CI Implantate hat, muss noch abgeklärt werden.
Wer „in die Röhre“ kommt, benötigt möglichst klare Schichtbilder eines Organs oder einer anderen Körperstruktur. Doch je weiter im Innern das mögliche Problem liegt, desto schwieriger ist die hochauflösende Darstellung in der Magnetresonanztomographie. Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat eine Hochfrequenzspule entwickelt, die eine deutlich bessere Reichweite im Körper ermöglicht – und weitere Vorteile mit sich bringt. Das Fachmagazin „Nature Communications“ berichtet.
Bild: Die Leckwellenantenne ist aus periodischen Metamaterialstrukturen aufgebaut. D. Erni UDE/ATE
- Details
- Hauptkategorie: Wissen
- Kategorie: Medizin
Klanglandschaften mit künstlicher Intelligenz entschlüsseln
Die Sprachanalyse spielt bereits im heutigen Leben eine Rolle: Sprache kann aufgenommen, verarbeitet und übersetzt werden. SprachApps, die Erkrankungen anhand von Stimme und Sprache analysieren können, sind bereits in der Entwicklung. Nun geht das Team um Prof. Dr. Björn Schuller, Universität Augsburg, den nächsten Schritt: Mit dem im Januar 2021 gestarteten Projekt „ADI0NOMOUS“ erforschen sie Klang insgesamt. Das Projekt wird im Rahmen des renommierten Reinhart-Koselleck-Programms von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst für fünf Jahre gefördert.
Bild: Prof. Dr. Björn Schuller, Universität Augsburg
- Details
- Hauptkategorie: Wissen
- Kategorie: Forschung
Urkunden für den CIV NRW und die Hörschnecken
Der CIV NRW e.V. hatte heute Besuch von Birgit König vom Ressortbüro Kultur der Stadt Iserlohn. Sie überraschte den Vorstand des CIV NRW mit der persönlichen Übergabe der Anerkennungsurkunden zum Heimatpreis 2020. Die Übergabe wurde pandemiekonform mit Sicherheitsabstand vorgenommen. Ein seltsames Gefühl für Peter Hölterhoff, der als Vorstandsmitglied eine solche Urkunde schon 2019 für den Verband entgegen nehmen durfte. Damals allerdings im festlichen Rahmen und nun coronalike abgespeckt.
Bild: Birgit König überreicht die Urkunden Foto: Peter Hölterhoff
- Details
- Hauptkategorie: Magazin
- Kategorie: CIV News Nachrichten
Der Integrationsfachdienst
Vortrag mit Informationen für Hörbeeinträchtigte
(Onlineveranstaltung innerhalb der offenen CI Treffen des CIV NRW)
Der Integrationsfachdienst berät/betreut Menschen mit verschiedenen Arten von Hörbeeinträchtigung (Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, Ertaubung, Tinnitus etc.) zu allen Themen am Arbeitsplatz, welche mit der Behinderung in Zusammenhang stehen.
Der Integrationsfachdienst unterstützt bei Problemen am Arbeitsplatz, wenn z.B. Konflikte mit Kollegen oder dem Arbeitgeber bestehen, insbesondere auch bei technischen Fragen wie z.B. einer Hörgeräteversorgung, einer technischen Arbeitsplatzausstattung, sowie raumakustischen Themen. Ziel der Beratung der Integrationsfachdienste ist die leidensgerechte Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung.
Neben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern können auch Arbeitgeber die Beratung der Integrationsfachdienste in Anspruch nehmen.
- Details
- Hauptkategorie: Magazin
- Kategorie: CIV News Nachrichten
Arbeitszufriedenheit bei Schwerhörigkeit
Der CIV NRW veröffentlicht eine Einladung von Kathrin Schröder und bittet um Teilnahme.
Der Arbeitsplatz nimmt eine wichtige Rolle im Leben ein. Aber wie zufrieden sind Menschen mit einer Schwerhörigkeit an ihrem Arbeitsplatz.
Alle schwerhörigen Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren, die einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, sind zur Teilnahme an einer Umfrage eingeladen.
Die Teilnahme an der Befragung wird ca. 20 Minuten in Anspruch nehmen und gesammelte Daten werden in anonymisierter Form gespeichert und weiterverarbeitet.
Die Befragung wird im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang Rehabilitationswissenschaften M.A. der Universität zu Köln durchgeführt und durch den Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen betreut.
Sie können unter folgendem Link https://www.soscisurvey.de/azschwerhoerig/ teilnehmen:
Sollten Sie nicht zum Fragebogen weitergeleitet werden, kopieren Sie bitte den Link und fügen diesen in Ihr Browserfenster ein.
Kathrin Schröder
Studierende im Studiengang Rehabilitationswissenschaften M.A.
Universität zu Köln
- Details
- Hauptkategorie: Wissen
- Kategorie: Forschung