Gruppenbild: Dan Hilgert-Becker,  Sandra Busacker und Lilia Zifle,Dan Hilgert-Becker und Vertreter des Universitätsklinikum Bonn beim 29. Friedberger Cochlea Implantat- und Hörsystem-Symposium
Beim 29. Friedberger Cochlea Implantat- und Hörsystem-Symposium, das in diesem Jahr unter dem Themenschwerpunkt „Vier Jahrzehnte CI in Deutschland – wie optimieren wir die Versorgung?“ stattfand, brachte Dan Hilgert-Becker, Gründer der CI–SHG Bonn und Mitglied der Geschäftsführung von BECKER Hörakustik wertvolle Einblicke und praxisnahe Erfahrungen ein.
Bild: Dan Hilgert-Becker, Mitglied der Geschäftsführung BECKER Hörakustik, Sandra Busacker, Audiotherapeutin (DSB), HNO-Audiologieassistentin UKB und Lilia Zifle, Audiotherapeutin (DSB), HNO-Audiologieassistentin und Ausbilderin (AEVO), Teamleitung Funktionsdiagnostik und Audioverbale Therapie, UKB, Foto: Becker Hörakustik
Das Symposium versammelte eine breite Palette an Akteuren der Cochlea-Implantat (CI)-Szene, darunter Vertreter von medizinischen Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Meinungsbildner und Betroffene sowie Interessierte.
Dan Hilgert-Becker referierte über die vielfältigen Aufgaben des Hörakustikers vor und nach der Cochlea-Implantat-Operation. Die wesentlichen Bereiche, von der detaillierten Beratung der Patienten und ihrer Familien über die Anpassung und Feineinstellung der Hörgeräte bis hin zur kontinuierlichen Nachbetreuung und Optimierung der Hörsysteme wurden im Vortrag dargelegt. Dabei wurde betont, wie wichtig im gesamten Versorgungsprozess die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizinern, Hörakustikern und den Patienten ist, um den optimalen Erfolg der Versorgung zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die praktischen Beispiele aus dem Alltag eines Hörakustikers, die verdeutlichten, wie individuell die Anforderungen und Bedürfnisse der Patienten sind und wie maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden können.
Das Symposium bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und setzte wichtige Impulse für die zukünftige Optimierung der CI-Versorgung in Deutschland.

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des
Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Karina Manassah, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat: Christel Kreinbihl
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews - Twitter:    https://twitter.com/CIV_NRW - Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/
WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine
direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg
IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH

Veranstaltungskalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
4
5
6
7
9
24
25
26
27
28
29
30
Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.