BildanzeigeUnterstützt Künstliche Intelligenz die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient?
Anlässlich des bundesweiten Digitaltages 2025 stellen die Referent:innen das White Paper “Mit KI zur gemeinsamen ­Entscheidungsfindung in der Medizin” vor. Der praktische Wegweiser zeigt an Beispielen, wie Künstliche Intelligenz diesen Prozess unterstützen kann.
In der modernen Medizin ist eine fundierte, gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM) entscheidend für eine patientenzentrierte Versorgung. Doch schwierige medizinische Informationen erschweren oft den Dialog zwischen Patient:innen und dem Behandlungsteam. Wie kann hier Künstliche Intelligenz helfen? Was ist beim Einsatz zu beachten?
Bild: Copyright: CC BY-ND 4.0 Roche


Anlässlich des bundesweiten Digitaltages 2025 stellen die Referent:innen das White Paper “Mit KI zur gemeinsamen ­Entscheidungsfindung in der Medizin” vor. Der praktische Wegweiser zeigt an Beispielen, wie Künstliche Intelligenz diesen Prozess unterstützen kann - durch personalisierte Informationen und eine bessere Integration von Patientenpräferenzen in Therapieentscheidungen.
Die Vertreter:innen der 12-köpfigen Autorengruppe, Lead Autor und Arzt Dr. Sven Jungmann, Patientin Nele von Horsten und Anja Thelen von Roche als Projektleitung stellen den praktischen Wegweiser vor. Die Moderation übernimmt Dr. Cornelius Wittal.
Die Veranstaltung richtet sich an Patient:innen, Angehörige und Ärzt:innen. Fragen während der Veranstaltung sind willkommen.

Zum Inhalt des kostenlosen Whitepapers
Viel Wert, so die Autor:innen, wurde auf einen praktischen Anleitungsleitfaden gelegt. Er soll eine Umsetzung von KI im Alltag vereinfachen. Auszug aus dem Inhalt:

Praxisnahe Anwendungsbeispiele: Konkrete Use Cases und Prompt-Beispiele, z.B. für Chat GPT oder andere LLM-Anwendungen: Von der Vorbereitung auf den Arztbesuch bis zur Therapieentscheidung oder Studiensuche.
Verständliche Erklärung von Shared Decision Making (SDM): Warum ist SDM für Patient:innen und Ärzt:innen so wichtig?
Chancen und Herausforderungen von KI in der Medizin: Wie können KI-gestützte Assistenzsysteme Patient:innen befähigen?
Interdisziplinäre Autoren:innen: Expertise aus Medizin, Ethik, Recht, KI-Tech und Patientenvertretung.

Das Buch wird kostenlos abgegeben und kann nach der Veranstaltung heruntergeladen werden.

Termin und Registrierung
Veranstaltungstag: 26.06.2025, von 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr. Virtuelle Veranstaltung.
Zur Registrierung bitte via Online-Formular unter https://go.roche.de/Digitaltag2025 (Website cvent.com). Eine Bestätigung wird per E-Mail versandt (Absender der Bestätigungs-E-Mail ist grenzach.events at roche.com).
Informationen zur Online-Teilnahme
Die Übertragung findet virtuell mit ZOOM statt. Nur die Referent:innen und der Moderator werden mit einem Videobild übertragen. Fragen werden per Chatfunktion (F/A) mit dem Webconferencing-Tool Zoom gestellt.
Infos zur Veranstaltung: https://digitaltag.eu/aktion/unterstuetzt-kuenstliche-intelligenz-die-gemeinsame...

Über den Digitaltag
Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. www.digitaltag.eu

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des
Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Karina Manassah, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat: Christel Kreinbihl
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews - Twitter:    https://twitter.com/CIV_NRW - Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/
WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine
direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg
IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH
Unsere Mitgliedsbeiträge und Spenden an uns sind steuerlich absetzbar.

 

Veranstaltungskalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.