Auch in diesem Jahr war der CIV NRW mit einem großen Stand auf der RehaCare in Düsseldorf vertreten. Gut unterstützt von mehreren Vorstandsmitgliedern, Selbsthilfegruppenleitern und Mitgliedern des Verbandes führten wir an den vier Tagen zahlreiche Gespräche.
Dabei stellte sich heraus, dass das CI schon sehr bekannt ist unter den Schwerhörigen und daran interessierten Personen. Häufig wurden wir nach unseren Erfahrungen mit dem Hören und Tragen des CI's gefragt.
Der CIV NRW schaut über die Grenzen
Landesweites Projekt zur Umsetzung der Barrierefreiheit von Großveranstaltungen zieht Bilanz
„Barrierearme Großereignisse in Mecklenburg-Vorpommern“ - das Pilotprojekt (Träger: Haus der Begegnung Schwerin e.V.) zieht nach seiner 2. Sommersaison Bilanz. Recht erfolgreich schauen die beiden Projektmitarbeiter Kevin Weltzien und Katharina Rupnow zurück. Neben der laufenden Sensibilisierung und Aufklärung erhielten einige Veranstalter Unterstützung bei der Planung und Umsetzung im Hinblick auf barrierefreie Veranstaltungen.
Weiterlesen: Aufschlussreiche Saison für „Kultur ohne Barrieren“
Die CIV News waren im "Bahnsteig 42" und trafen Mischa Gohlke. Mischa ist an Taubheit grenzend schwerhörig und Profimusiker.
Das Video emthält leider noch keine Untertitel.
Der CIV NRW e.V. war wieder auf dem Bielefelder Hörtag vertreten. Interessante Vorträge rund ums Hören konnten sich die etwa 100 Besucher im neuen Rathaus anhören.
Das Team um Prof. Dr. med. Holger Sudhoff, Chefarzt der HNO-Klinik Bielefeld, hatte wichtige Themen zur Schwerhörigkeit allgemeinverständlich aufbereitet.
Um 10 Uhr begrüßte Dr. med. Lars-Uwe Scholtz die Besucher und entschuldigte die leider verhinderte Schirmherrin Frau Dr. Zinkann.
Freitag, 16.09.2016. Es ist ein nicht mehr ganz so heißer Tag eines überhitzten Spätsommers. Unser Ziel ist der „Bahnsteig 42“ in Iserlohn Letmathe. Hier wird um 19 Uhr der Abend noch einmal heiß, obwohl die meisten Besucher später sagen werden, war cool. Die Mischa Gohlke Band wird ein Bluesrock- Konzert vom Feinsten auf die kleine Bühne des „Bahnsteig 42“ bringen. Ein lautstarker Genuss für um die 50 Musikfans, die den kleinen Vorraum nicht komplett füllen. Es bleibt Bewegungsfreiheit, die einige Gäste im Laufe des Abends mit rhythmischen Bewegungen füllen werden.
Mischa Gohlke spielt unter erschwerten Bedingungen, denn der Gitarrist ist seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig. Die CIV NRW News sind vor Ort um mit Mischa ein Interview zu führen und auch in den Konzertpausen mit dem Profimusiker zu sprechen.
CI-Träger Joachim Albrecht startet Reise-Abenteuer in Hannover
Einmal um die ganze Welt, fremde Länder und Kulturen erleben, Abenteuer bestehen... Wer träumt nicht davon? Doch Joachim Albrecht (Bild) aus Bad-Salzuflen wird sich diesen Traum jetzt erfüllen. Und das, obwohl der studierte Betriebswirt und zweifache Familienvater eigentlich nahezu taub ist. Als er Mitte 30 war, wurde bei Albrecht erstmals eine Schwerhörigkeit diagnostiziert. Der fortschreitende Hörverlust beeinträchtigte sein Leben mehr und mehr. Doch dank der Versorgung mit einem Nucleus Cochlea-Implantat (CI) fand der heute Mittfünfziger vor drei Jahren in die Welt des Hörens sowie zu früherer Lebensqualität zurück.
Weiterlesen: Mit Truck und Cochlea-Implantat (CI) um die ganze Welt:
Wie sicher sind Kreuzfahrten für Hörgeschädigte?
CIV NRW News hat 2015 die großen Kreuzfahrt-Unternehmen unter die Lupe genommen. Anlass hierzu gab uns der neue Katalog der Costa Linie. Laut Katalog fahren Begleitpersonen kostenlos mit, wenn dies die Behinderung erfordert (Kennbuchstabe „B“ im Schwerbehinderten-Ausweis).
Wie behandeln andere Kreuzfahrt-Unternehmen diesen Punkt?
Ich habe im Internet auf den bekannten Websites recherchiert und auch entsprechende Anfragen per E-Mail gesendet. Falls notwendig, bin ich auch telefonisch in Kontakt getreten.
Für die CIV NRW News ist es interessant zu wissen:
Wie sieht die Lage für Hörbehinderte aus?
Werden auf Kreuzfahrtschiffen technische Hilfen angeboten?
Gibt es Alarmeinrichtungen für Hörgeschädigte?
Natürlich habe ich auch nach anderen Besonderheiten gefragt.
Die Hannoversche Cochlea-Implantat Gesellschaft, HCIG feierte am 02.07.16 zwanzigjähriges Bestehen. Die Feier wurde mit dem traditionellen Sommerfest und der Generalversammlung verbunden. Um kurz nach 10 Uhr begann die Generalversammlung. Grußworte zum Jubiläum sprachen MHH-Präsident Prof. Christopher Baum, die stellv. Regionspräsidentin Doris Klawunde und HNO-Klinikdirektor Prof. Thomas Lenarz.
Ab Montag, dem 20.06.2016 startete die „Aktionswoche Hören“ in Wetter Volmarstein, im Labor- und Testzentrum des Forschungsinstituts Technologie und Behinderung (FTB).
Zur Eröffnung war ich für die CIV NRW News vor Ort. Der Leiter des Forschungsinstituts Technologie und Behinderung, kurz FTB, Christian Bühler eröffnete die Veranstaltung. Zum Thema Hören sagte er in seiner Begrüßungsrede, „das ist ein Mega-Thema, bei weltweit 360 Millionen Menschen mit Hörschädigungen, das in Bezug auf Barrierefreiheit noch zu oft vernachlässigt wird“. Zu den etwa 70 geladenen Gästen sprachen ebenfalls der Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises, Olaf Schade, der Wetteraner Bürgermeister, Frank Hasenberg, der leitende Ministerialrat im Sozialministerium des Landes NRW, Roland Borosch und Dr. Norbert Böttges, Vorsitzender des DSB- Landesverband NRW.
Mehr Dialog zwischen Hörgeschädigten und gut Hörenden:
11. Deutscher CI-Tag erfährt bundesweit breite, überaus positive Resonanz
Eine breite und überaus positive Resonanz erlebte der 11. Deutsche CI-Tag, der am Wochenende vielerorts im gesamten Bundesgebiet mit Veranstaltungen und Aktivitäten begangen wurde. Am Aktionstag für das Cochlea-Implantat (CI), der alljährlich von der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e. V. (DCIG) und den ihr angeschlossenen Regionalverbänden organisiert wird, informieren Betroffene und Selbsthilfegruppen über das Leben mit einer Hörschädigung und über Möglichkeiten der Hörtherapie. Zudem wollen die Initiatoren den Dialog zwischen hörgeschädigten und gut hörenden Menschen fördern. Dank des Cochlea-Implantats, einer Innenohrprothese, können gehörlos geborene Kinder das Hören und die gesprochene Sprache erlernen und hochgradig hörgeschädigte Kinder und Erwachsene den Hörsinn zurückgewinnen
Weiterlesen: 11. Deutscher CI-Tag erfährt bundesweit breite, überaus positive Resonanz
Der 11. CI Tag stand unter dem provozierenden Motto, „Ich bin taub, sprich mit mir“. Die Aktion der DCIG e.V. wurde auch vom CIV NRW e.V. unterstützt. Mit roten Warnwesten versehen, auf denen das Motto aufgedruckt ist, machten der Vorstand des CIV NRW und die CI Selbsthilfegruppe Hagen in der Innenstadt von Hagen/NRW auf sich und damit auf das Thema CI aufmerksam.
Der Schriftführer des CIV NRW e.V., Heinz Josef Thiel, hatte beim Anblick der Westen eine Idee, die er gleich umsetzte.
Die Warnwesten, meint er im Gespräch mit der CIV NRW News, sind nicht nur bei Autopannen gut einzusetzen, sondern sind auch für CI tragende Fahrradfahrer ein Stück mehr Sicherheit. „Von hinten heranfahrende, andere Fahrradfahrer, können so sehen, dass ihr Klingeln evtl. nicht gehört wird“, nennt Heinz Josef Thiel ein Beispiel. Als leidenschaftlicher und CI tragender Radfahrer ist ihm Sicherheit wichtig. Daher fährt er nur mit Helm, der für seine CIs geeignet ist und jetzt auch mit der Warnweste, die hinten den großen Aufdruck „ Ich bin taub, sprich mit mir“ trägt.
Der CI Tag in Hagen war ein voller Erfolg. Die Aktion des CIV NRW e.V., die das Thema "ich bin taub, sprich mit mir" durch eine Pantomime darstellten ließ, kam gut an. Herr Pomorin, seines Zeichens Pantomime, hat gute Arbeit geleistet und zusammen mit "Hörschnecke" Corina viele Interessenten an unseren Stand verwiesen. Neben Beratung und Informationen gab es auch gelbe Luftballons, die an nette Kinder verteilt wurden und zum Himmel flogen, um am Wettbewerb der DCIG e.V. teilzunehmen. Reichlich Infomaterial wurde mitgenommen. Das CIC Südwestfalen, die SHG Hagen und Hörgeräte Köttgen mussten ebenfalls viele Fragen beantworten. Alle Beteiligte können zufrieden sein. Wieder haben wir ein Stück Aufklärungsarbeit geleistet.
Bilder der Aktion im Medienbereich, klicken Sie auf das Bild
Der Vorstand und die CIV News Redaktion folgten einer Einladung zur Betriebsvorstellung der Firma auric und so trafen sich Marion Hölterhoff, Sigrid Foelling, Franz Poggel, Heinz Josef Thiel und Peter Hölterhoff in Rheine, dem Stammsitz der Firma.
Geschäftsführer Dr. Winter (Im Bild links) und Vertriebsleiter Axel Mehlin (im Bild rechts), begrüßten uns.
Herr Mehlin vermittelte uns kompakte Informationen zu der Firma und deren Struktur. Dr. Winter stellte uns den Stand der Forschung im Bereich der Hörkontaktlinse vor. An der vom Bund geförderten Entwicklung ist auric maßgeblich beteiligt.
Gestärkt durch einen kleinen Imbiss, durften wir anschließend eine CI- Fernanpassung, das sogenannte Remote Fitting, live mitverfolgen.
- Bei Lärm am Arbeitsplatz vor Hörschaden schützen
- Trotz Aprilwetter und Streik - Dortmunder Tag des Hörens
- Der Facebook- Virus
- Kultur ohne Barrieren – Konzerte der Festspiele MV und Co. ohne Barrieren erleben
- Netzwerk Hören im Saarland
- Machs richtig mit mir...
- „Hören. Der Sinn deines Lebens“ – Motto des Welttag des Hörens
- Philipp Heyn im fernen Australien
- Erfahrungsberichte Aqua Plus
- Redaktionssitzung – Sturm im Kopf
