GN veröffentlicht seine aktualisierte Anpass-Software ReSound Smart Fit 2.0. Hörakustiker profitieren damit von einer intuitiveren und effizienteren Bedienung. Die schnelleren Arbeitsabläufe und die deutlich verbesserte Benutzeroberfläche sorgen für eine reibungslosere und persönlichere Anpassung.
Hörakustiker bezeichnen die Anpass-Software durchweg als das wichtigste Werkzeug, um die Zufriedenheit der Hörsystemträger zu erreichen. Tatsächlich werden bis zu 55% der Zeit einer Hörsystemanpassung in der Software verbracht. Komplizierte Navigation, langsames Laden und übermäßig viele Klicks können dadurch den Arbeitsalltag enorm strapazieren. Mit der neuen ReSound Smart Fit 2.0 ermöglicht GN nun schnellere Arbeitsabläufe und durch den deutlich verbesserten Home-Bildschirm eine intuitivere, intelligentere und persönlichere Anpassung.
Bild: ReSound veröffentlicht Smart Fit 2.0 (Foto: GN Hearing)
Starke Nachfrage nach Hörsystemen mit Auracast
Cochlear und Resound ermöglichen erstmals die bimodale Steuerung von kompatiblen Cochlea-Implantaten (CI) und Hörgeräten über die Cochlear™ Nucleus® Smart App. Menschen, die einen CI-Soundprozessor Cochlear™ Nucleus® 7, Cochlear™ Nucleus® 8 oder Cochlear™ Kanso® 2 und zugleich ein Hörgerät ReSound ONE™ oder ReSond OMNIA™ nutzen, können ihr Hör-Erleben fortan vielfältig mit nur einer App steuern. Lautstärkeregelung und Programmwechsel, Aktivieren und Deaktivieren von Klangfiltern, die Verwaltung von True Wireless™-Zubehör und die Überwachung des Batteriestatus werden somit für viele bimodal versorgte Nutzer noch komfortabler und effizienter. Cochlear und ReSound sind seit Jahren strategische Partner im Rahmen der Smart Hearing Alliance. Gemeinsam entwickeln sie wegweisende bimodale Lösungen aus Hörgerät und Hörimplantat, deren hervorragende Konnektivität den Nutzern ein erhebliches Plus an Kommunikation und Teilhabe eröffnen.
MED-EL verkündet Zusammenarbeit mit Microsoft, um barrierefreie Kommunikationstechnologien für Nutzer*innen von Hörtechnologien weiter zu verbessern.
Auszeichnung für gehörlose Studentin der Hochschule Pforzheim:
Cochlear Limited hat die Übernahme von Oticon Medical A/s von Demant A/S am 21. Mai 2024 abgeschlossen. Die Transaktion hat alle regulatorischen und üblichen Abschlussbedingungen erfüllt.
Connected Care eröffnet beste Voraussetzungen für interdisziplinäre Zusammenarbeit und optimale Kundenbetreuung
Die Firma auric Hörsysteme gibt bekannt, dass sie ab sofort im Deutschen Hörzentrum Hannover (DHZ) den Service für Reparaturen, Ersatzteilversorgung und Verlustfälle im Auftrag von Oticon Medical übernimmt. Die Kundenhotline von Oticon Medical bleibt unverändert erreichbar. 