Immer mehr Gäste mit Behinderungen entscheiden sich bewusst für einen Urlaub mit AIDA Cruises. Und das aus gutem Grund: Der deutsche Marktführer hat sich auf die besonderen Anforderungen von Menschen mit individuellen und gesundheitlichen Behinderungen eingestellt. Für jeden Gast soll eine Kreuzfahrt mit AIDA möglich sein. AIDA setzt sich für Inklusion und Teilhabe ein und bietet somit allen Gästen ein unvergessliches Erlebnis auf hoher See.Foto: Der Kapitän und zahlreiche Menschen des AIDA Expert*innenrates "Barrierefreies Reisen" stehen im Raum der AIDA. Im Hintergrund sieht man durch die Fenster das Meer; Copyright: AIDA Cruises
Willkommen in der Kölner Pädaudiologie!
Hollywood-Legende Lou Ferrigno berichtete bei einer Informations- und Hörtest-Aktion des Deutschen Schwerhörigenbundes e. V. (DSB) vor dem Bundestag in Berlin von seinen Erfahrungen mit einem modernen Hörimplantat.
Kulturrat Südwestfalen rückt Diversität und Inklusion in den Fokus
Die CI-Kopf Jury stellt sich vor:
Ein Bericht zum Fotoworkshop Bildbearbeitung vom 21.04. – 23.04.2023 in der Akademie Biggesee / Attendorn
Der Beitrag zum CI und das Interview mit Marion Hölterhoff in der WDR Lokalzeit Südwestfalen - kurz und knackig, aber aussagekräftig.
Der CIV NRW e.V. war zum Empfang der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen, Claudia Middendorf am Donnerstag, dem 16.03.2023 ins Hilton Hotel eingeladen und ist natürlich dieser Einladung gefolgt. Die Vorstandsmitglieder des CIV NRW e.V., Marion und Peter Hölterhoff, sowie Daniel Aplas machten sich auf in die NRW – Landeshauptstadt Düsseldorf, um an dem feierlichen, aber ungezwungenen Empfang teilzunehmen.
Der CIV NRW e.V. Erlebnistag
„Ein Bus war schuld: Er hat mich beim Abbiegen übersehen und angefahren. Ich erlitt ein starkes Hirntrauma und wurde ins künstliche Koma versetzt. Danach war alles anders“, erzählt Monika Hedstrom, „Nachdem ich nach sieben Wochen endlich wieder das Krankenhaus verlassen konnte, musste ich vieles neu lernen. Gravierender jedoch war, dass ich infolge des Unfalls auf dem linken Ohr immer schlechter hören konnte. Schließlich hatte ich ständig auch einen dauerhaft lästigen Piepton - Tinnitus“, erzählt Monika Hedstrom.
Der dritte Teil der Seminarreihe „Besser verstehen“ der Jungen Selbsthilfe des CIV NRW e.V., fand am ersten Februar-Wochenende vom 03. bis 05.02.2023 statt. Das Thema war dieses Mal:
Wenn Claudia Platzek über ihre Leidenschaft zum Triathlon spricht, fangen ihre Augen an zu leuchten und ihr Gesicht an zu strahlen. Wer ihr zuhört, kann nicht anders als sich von ihrer Begeisterung anstecken zu lassen – und zugleich sehr beeindruckt zu sein. Denn die sportlichen Ausnahmeleistungen, die an sich schon Herausforderung genug sind, meistert die passionierte Triathletin praktisch taub oder nur eingeschränkt hörend. An Taubheit grenzend schwerhörig, ist es Claudia Platzek nur dank ihrer Cochlea-Implantate möglich, an der hörenden Welt teilzuhaben. Dies hielt sie jedoch nie davon ab, sportlich erfolgreich zu sein.