Auf Einladung von Prof. Wirth besuchte der CIV NRW e.V. die CI-Abteilung der Uniklinik Aachen. Das letzte Mal waren wir 2018 vor Ort. Durch Corona und mehrfachen Chefarzt - Wechsel war der Kontakt unterbrochen. In einem sehr interessanten und offenen Gespräch fand ein intensiver Austausch über Krankenhausreform, Nachsorge und die Bedeutung der Selbsthilfe bei der CI-Versorgung statt. Unter Prof. Wirth rückt die CI-Versorgung wieder verstärkt in den Mittelpunkt.
Besuch in der Uniklinik Aachen
Forschung an intelligenten Implantaten
Der interdisziplinäre Forschungsverbund SIIRI bündelt Expertise aus Medizin, Ingenieurwissenschaften und Materialforschung, um Implantate sicherer zu machen.
Der interdisziplinäre Sonderforschungsbereich/Transregio 298 SIIRI („Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate“) erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mehr als zehn Millionen Euro in den nächsten dreieinhalb Jahren, um weiterhin Implantate von morgen zu entwickeln. Vor vier Jahren war SIIRI erstmals gefördert worden. Seitdem forschen mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Leibniz Universität Hannover (LUH), dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, der Technischen Universität Braunschweig sowie der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gemeinsam an der Entwicklung innovativer Strategien zur Verbesserung der Implantatsicherheit.
Bild: Professorin Meike Stiesch, Copyright: MHH/Hans & Jung, Hannover.
MedTech im Kanzleramt:
BVMed unterstützt Strategie der Bundesregierung
Anmerkung der Redaktion: Medizintechnik kombiniert Kenntnisse aus dem Bereich der Technik, besonders dem Lösen von Problemen und der Entwicklung, mit der medizinischen Sachkenntnis der Ärzte und anderer Fachleute, um die Diagnostik, Therapie, Krankenpflege, Rehabilitation und Lebensqualität kranker oder auch gesunder Einzelpersonen zu verbessern. Zur Medizintechnik gehören zum Beispiel auch Cochleaimplantate.
Die Medizintechnik-Branche bekommt einen vom Bundeskanzleramt initiierten, koordinierten und ressortübergreifenden Strategieprozess. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt die entsprechenden Ergebnisse der Auftaktveranstaltung im Kanzleramt.
Bild: Porträtbild Dr. Marc-Pierre Möll , BVMed
Wirksamkeit von Hörsturztherapien
Ein Hörsturz sollte umgehend behandelt werden, doch was ist die bestmögliche Therapie? Forschende der Universitätsmedizin Halle werteten die Ergebnisse weltweit durchgeführter klinischer Studien aus, fanden aber keinen klaren Nachweis für eine überlegene Therapie.Ein tiefes Brummen, anhaltendes Klingeln, ein von einem leichten Schwindel begleitetes Sausen im Ohr: Was in der Medizin als Tinnitus bezeichnet wird, kann das erste Anzeichen für einen Hörsturz sein, einen akuten Hörverlust ohne erkennbare Ursache. Jedes Jahr sind allein in Deutschland rund 150.000 Menschen von einem solchen Hörsturz betroffen, der in der Fachsprache „idiopathischer plötzlicher sensorineuraler Hörverlust“ (ISSNHL) genannt wird. Meist treten die Beschwerden in einem und nur ausnahmsweise in beiden Ohren gleichzeitig auf.
Bild: Professor Dr. Stefan Plontke © Universitätsmedizin Halle
Biohybride Medizin in NRW
Am 27.10.2025 veröffentlichte das Cluster Medizin.NRW das Whitepaper „Biohybride Medizin in NRW – Translation und Innovation an der Schnittstelle von Material und Biologie“. Es ordnet den aktuellen Stand ein, zeigt Erfolgsbeispiele aus NRW und leitet konkrete Schritte für Forschung, Klinik und Wirtschaft ab.
Das Whitepaper zeichnet ein geschlossenes Bild der biohybriden Medizin in NRW: von realitätsnahen Modellsystemen wie 3D-Geweben und iPSC-basierten Ansätzen über neuartige, teils resorbierbare und bioaktive Materialien bis hin zu interaktiven Systemen, in denen Biologie, Aktorik, Sensorik und Datenanalyse unmittelbar zusammenspielen. Im Zentrum steht die Translation – also der verlässliche Weg aus dem Labor in die klinische und industrielle Anwendung. Deutlich wird auch, wie sehr interdisziplinäre Teams, gemeinsame Standards und klare Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Klinik und Unternehmen den Fortschritt beschleunigen.
Bild: Diversicat, KI generiert, Pixabay
Das Cocktailparty-Problem
Sich auf eine Stimme zu konzentrieren, erfordert sowohl Zuhören als auch Ignorieren
Stellen Sie sich vor, Sie unterhalten sich auf einer Party und versuchen, Ihrer Freundin zuzuhören, die Ihnen von ihrem Tag erzählt, während andere Leute gleichzeitig reden, lachen und feiern – schwierig, nicht wahr? Die Herausforderung, einem Sprecher zuzuhören, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen, wird als Cocktailparty-Problem bezeichnet. Forscher*innen des MPI CBS haben untersucht, was im Gehirn passiert, wenn wir versuchen, uns auf einen Sprecher zu konzentrieren und einen anderen zu ignorieren.
Bild: Die Forschenden zeichneten die Gehirnaktivität der Studienteilnehmer*innen mittels EEG auf und analysierten, wie stark sich das Gehirn mit den akustischen Mustern und den sprachlichen Mustern jeder Stimme synchronisierte. Quelle: MPI CBS, Copyright: MPI CBS
Die unerhörte Kraft der Stille
Und jetzt wundern sich die CI Träger erst einmal – Taub ist Stille und Stille ist gesund. Allerdings dauert in der folgenden Studie die Stille zumeist nur sechseinhalb Minuten.
Was bewirkt bewusste Stille in Bezug auf Wohlbefinden und Gesundheit? Die „Freiburger Stille-Studien“, initiiert von Prof. Dr. Eric Pfeifer (KH Freiburg) und Dr. Marc Wittmann (IGPP Freiburg), widmen sich seit 2015 der empirischen Erforschung der Wirkung und Wahrnehmung von Stille. Die Ergebnisse sind bemerkenswert: Bereits wenige Minuten Stille steigern das Wohlbefinden, fördern Entspannung und verändern die Selbst- und Zeitwahrnehmung der Teilnehmenden signifikant. In Kombination mit therapeutischen Verfahren und Natursettings zeigen sich vielfältige gesundheitsförderliche Potenziale – mit weitreichenden Implikationen für Therapie, Prävention und Forschung.
Kondolenzbuch für Peter Dieler
Wir sind alle erschüttert, Peter Dieler, ist überraschend gestorben. In zahlreichen Seminaren und Workshops des Verbandes hat er mit seiner unvergleichlichen Art als Dozent die Herzen der Teilnehmer berührt. Uns werden seine intelligenten und humorvollen Vorträge, in denen er vielen einen Spiegel vorhielt, fehlen. Für die Gemeinschaft der Hörgeschädigten ist es ein unfassbarer Verlust. Der CIV NRW wird Peter Dieler, der stets für andere da war schmerzlich vermissen. Wir haben einen wahren Freund verloren.
Der CIV NRW hat ein Kondolenzbuch online gestellt.
Tragt euch gerne mit ein paar Worten ein.
https://www.civ-news.de/service/kondolenzbuch-fuer-peter-dieler
CI- Kopf Jubiläum 2026
Update 09.09.2025.
Die Aktion CI-Kopf wird 10 Jahre alt
(Jetzt an dem Jubiläumswettbewerb CI - Kopf 2025 mitmachen und Fotos einsenden an:
Infos gibt es unter: https://ci-kopf.civ-news.de )
Eine stolze Bilanz:
10 Jahre Foto-Wettbewerb, hunderte fantastischer, fantasievoller und origineller Bilder, 10 Jahre mutige Portraits von CI Trägern, 29 Preisträger, 10 Jahre das Motto „verstecken war gestern“.
Die Aktion CI Kopf gewann den DCIG Selbsthilfepreis 2016 und den NRW Selbsthilfepreis 2017 der Krankenkassenverbände (GKV).









