Bildanzeige GrafikSich auf eine Stimme zu konzentrieren, erfordert sowohl Zuhören als auch Ignorieren
Stellen Sie sich vor, Sie unterhalten sich auf einer Party und versuchen, Ihrer Freundin zuzuhören, die Ihnen von ihrem Tag erzählt, während andere Leute gleichzeitig reden, lachen und feiern – schwierig, nicht wahr? Die Herausforderung, einem Sprecher zuzuhören, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen, wird als Cocktailparty-Problem bezeichnet. Forscher*innen des MPI CBS haben untersucht, was im Gehirn passiert, wenn wir versuchen, uns auf einen Sprecher zu konzentrieren und einen anderen zu ignorieren.
Bild: Die Forschenden zeichneten die Gehirnaktivität der Studienteilnehmer*innen mittels EEG auf und analysierten, wie stark sich das Gehirn mit den akustischen Mustern und den sprachlichen Mustern jeder Stimme synchronisierte. Quelle: MPI CBS, Copyright: MPI CBS

Stellen Sie sich vor, Sie unterhalten sich auf einer Party und versuchen, Ihrer Freundin zuzuhören, die Ihnen von ihrem Tag erzählt, während andere Leute gleichzeitig reden, lachen und feiern – schwierig, nicht wahr? Die Herausforderung, einem Sprecher zuzuhören, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen, wird als Cocktailparty-Problem bezeichnet. Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen des Max-Planck-Instituts für Empirische Ästhetik und der Universität Lübeck untersucht, was im Gehirn passiert, wenn wir versuchen, uns auf einen Sprecher zu konzentrieren und einen anderen zu ignorieren. In der neuen Studie, die jetzt im Journal of Neuroscience veröffentlicht wurde, zeigen sie, dass die Verarbeitung sowohl der Stimme, der wir Aufmerksamkeit schenken, als auch der Stimme, die wir ignorieren, eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie gut wir Sprache verstehen.

In einer Studie mit 43 Teilnehmenden präsentierten Vivien Barchet und Gesa Hartwigsen zwei gesprochene Sätze gleichzeitig – einen, auf den man sich konzentrieren sollte, und einen, den man ignorieren sollte – und zeichneten die Gehirnaktivität der Teilnehmer*innen mittels EEG auf. Sie analysierten, wie stark sich das Gehirn mit den akustischen Mustern und den sprachlichen Mustern jeder Stimme synchronisierte.

Die Ergebnisse zeigen einen schwierigen Balanceakt:

• Eine stärkere neuronale Verfolgung des Zielsprechers war mit einem besseren Verständnis verbunden.

• Überraschenderweise korrelierte eine gewisse Verfolgung der Geräusche des ignorierten Sprechers (jedoch nicht seiner Worte) mit einer besseren Leistung, was darauf hindeutet, dass ein gewisses geringfügiges Bewusstsein für irrelevante Stimmen dabei helfen kann, auditive Ströme zu trennen.

• Wenn das Gehirn jedoch begann, die Bedeutung oder die Worte des ignorierten Sprechers zu verfolgen, nahm das Verständnis der Zielsprache ab.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass erfolgreiches Zuhören in lauten Umgebungen davon abhängt, den relevanten Strom zu verstärken und gleichzeitig den ablenkenden Strom zu unterdrücken, bevor er semantisch verarbeitet wird. Eine erste akustische Analyse des ablenkenden Stroms scheint jedoch die Segmentierung beider Ströme zu verbessern.

Das bedeutet, dass Ihr Gehirn, wenn Sie sich auf einer lebhaften Party unterhalten, nicht einfach alle anderen ausblendet. Es nimmt weiterhin einige Geräusche von anderen Sprechern auf, um zu verfolgen, wer gerade spricht, aber wenn Sie beginnen, deren Worte zu verstehen, verlieren Sie wahrscheinlich den Fokus auf Ihre Freundin.

Quelle: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des

Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Conny Vollmer, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat:
Christel Kreinbihl, Rosemarie Herschbach 
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews
Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/

WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg

IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH
Unsere Mitgliedsbeiträge und Spenden an uns sind steuerlich absetzbar.

Veranstaltungskalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
7
8
9
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
27
28
29
30
31
Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.