Blick in den SeminarraumWillkommen in Schacht 3 in Gelsenkirchen zum Fotografie-Workshop vom 24.-26.05.2024 mit dem magischen Thema: ZAUBER DES LICHTES.
Die Teilnehmer*innen kamen mit ganz viel Vorfreude und Spannung bei trostlosem Wetter und viel Regen in den dunklen Grubenkeller von Schacht 3 in Gelsenkirchen und brachten diesen zum Leuchten. Mit dabei das geduldige Familienteam Gohlke, mit Michala als Dozentin, mit Ehemann Michael als technischen Support und Tochter Anouk. Sie brachten uns die Faszination der Fotografie näher.
Zum Einstieg ging es am Sonntagmorgen mit der Theorie los. Wie bei allen Seminaren und Workshops des CIV NRW e.V. verhalf eine FM- Anlage den hörbeeinträchtigten Teilnehmer*innen den Ausführungen von Michala Gohlke entspannt zu folgen und zu verstehen.
Bild: Start des Workshops, Foto: Peter Hölterhoff

Es wurden die fotografischen Grundtechniken von Blende, Brennweite, Verschlusszeit und ISO-Wert sowie deren Bedeutung erklärt. Es wurden fleißig Notizen sowie Tipps zu den Techniken aufgeschrieben.
Am Anfang hieß es „Ich kann das nicht“ und es wurde nochmal verdeutlicht: Die Fotokamera ist ein Werkzeug und es ist nicht leicht damit umzugehen. Fotografieren ist ein Handwerk und sollte verstanden werden. Am Start waren unter anderem die Canon EOS 600, Sony a7, Nikon D5300 und Lumix. Diesmal wurde auch das Handy mit einbezogen und thematisiert. Die Vor- und Nachteile von Kamera und Handykamera wurden erläutert. Ergebnis: Es ist entscheidend, wieviel Zeit ich habe.
Mit dem Handy lässt sich der Moment sehr schnell einfangen. Wir sind keine Packesel mit der schweren Spiegelreflexkamera. Und doch: Wenn es um die Tiefenschärfe geht, zeigt die Spiegelreflexkamera den entscheidenden Unterschied.
Goldener Schnitt, Drittelregel und andere Kompositionsmittel führen meist zu überzeugenden und gut komponierten Aufnahmen.
Aber diese Regeln zur Orientierung können auch gezielt gebrochen werden und so ist es an der Zeit Neues auszuprobieren. Entweder gewinnt der Perfektionismus, oder aber das starke und mutige Brechen der Regel.
Der Mensch liebt perfekte und harmonische Kompositionen, unser Auge ist darauf geschult und wir haben eine entsprechende Sichtweise entwickelt. Das starke Brechen der Regel führt dazu, dass man von dem Merkmal angezogen wird, welches außerhalb dieser perfekten Norm liegt.
Was uns ausmacht, ist unsere Individualität. Nicht der Zufall ist der Künstler, sondern ich. Es ist der Mensch hinter der Kamera, denn jeder empfindet eine andere „Schönheit“.
Teilnehmer Anschließend folgte noch der Fotokurs-Praxisteil: Es wurden die Kameras und Handys ausgepackt und losgelegt. An vielen verschiedenen von Michala und Michael Gohlke vorbereiteten Stationen folgte diesmal auch die pure Faszination der Arbeit mit der Kamera und/oder dem Handy. Stets im Hinterkopf immer die Fragen: Welche Blende nehme ich? Möchte ich das ganze Bild oder nur den Fokus wiedergeben? Passen die Linien?
Bild: In Aktion: Anuk Gohlke (l), Stefanie Kessels, Foto: Peter Hölterhoff
Wir verließen unsere Komfortzone, ganz in Ruhe und mit dem kreativen künstlerischen Blick entstanden coole Fotos mit faszinierenden Effekten durch Lichtbrechung, Spiegelungen, Wassertropfen, Langzeitbelichtung, Tiefenschärfeversatz und vieles mehr.
Schaut euch eine kleine Auswahl der ausgesuchten Best Offs an! Bilder zeigen mehr als Worte. Kommt mit in die Welt der magischen Lichteffekte.
Am Frühstückstisch am Sonntag begrüßte mich Michaels T-Shirt- Aufschrift: „Ich atme, produktiver wird es heute nicht mehr“, doch bei uns war gegenteiliges der Fall.
Kurz danach zeigte uns Michala einige unserer gelungenen Fotos und schob auf Wunsch der Teilnehmer*innen noch eine kurze theoretische Einweisung in die Porträtfotografie ein. Bei schönstem Sonnenschein durften dann im Gartenbereich praktische Porträtübungen gemacht werden.

So ging wieder viel zu schnell ein lehrreiches Wochenende vorüber. Jetzt können wir ganz bestimmt die Herausforderung beim nächsten Zoobesuch meistern und werden die schwimmenden Pinguine hinter der Glasscheibe perfekt komponiert und scharf aufs Foto bannen.

Der CIV NRW e.V. plant auch für nächstes Jahr einen Fotoworkshop für CI-Träger*innen und andere Hörbeeinträchtigte. Wie immer mit FM-Anlage als Hörunterstützung. Vorgesehen ist dann das Thema „Portraitfotografie“. Michala und Michael werden verschiedene „Fotostudios“ mit der entsprechenden Lichttechnik aufbauen. Der Workshop wird so gestaltet, dass er auch für Anfänger geeignet ist.
Bis zum nächsten Jahr, zum neuen Workshop der Fotografie, der sich wunderbar für neue Gesichter für eine bunt gemischte Teilnehmerzusammensetzung eignet.
Sobald wir die Planungen beendet haben, starten wir den Anmeldeprozess. (Bitte beachten! Voranmeldungen sind nicht möglich)
Mitmachen lohnt sich, denn das Leben ist vor allem eines: wunderbar bunt und es gibt nichts Schöneres als dies selbst professionell festhalten zu können.
Franziska Wörner für die CIV NRW News

Die Bilder zum Workshop finden Sie in der Mediathek>>>

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des
Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Karina Manassah, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat: Christel Kreinbihl
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews - Twitter:    https://twitter.com/CIV_NRW - Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/
WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine
direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg
IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH

Veranstaltungskalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
4
5
6
7
9
24
25
26
27
28
29
30
Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.