Wie Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um Lernende mit unterschiedlichen Ausgangslagen zu erreichen: Damit beschäftigt sich ein neuer Sammelband. Mitherausgeberin ist Dr. Christine Ott von der Uni Würzburg.
Wann ist ein Schulbuch, ein Sachtext oder ein Gedicht gut oder schwer verständlich? Warum ist das so? Wann oder warum gelten Texte als zugänglich? In inklusiven Lehr-Lern-Settings braucht es Materialien, die Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen erreichen: Medien, die sprachlich klar, visuell durchdacht und möglichst barrierefrei gestaltet sind. Zugleich sollen sie auch nicht unterfordern.
Bild: Pixbay
Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit
Weiterlesen: Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit
Frühkindliche Taubheit
Forschende am Göttingen Campus entschlüsseln Struktur und Funktion eines zentralen Hörproteins
Göttinger Forschende haben die Struktur und Funktion von Otoferlin aufgeklärt – einem Protein, das eine entscheidende Rolle im Hörprozess spielt. Fehlt Otoferlin oder ist seine Funktion beeinträchtigt, verursacht dies eine häufige Form frühkindlicher Taubheit. Die in der Fachzeitschrift „Science Advances“ erschienen Ergebnisse markieren einen Meilenstein nach über zwei Jahrzehnten Forschung zu Otoferlin am Göttingen Campus und tragen dazu bei, erste Gentherapien zur Behandlung von Taubheit zu optimieren.
Die unerhörte Kraft der Stille
Und jetzt wundern sich die CI Träger erst einmal – Taub ist Stille und Stille ist gesund. Allerdings dauert in der folgenden Studie die Stille zumeist nur sechseinhalb Minuten.
Was bewirkt bewusste Stille in Bezug auf Wohlbefinden und Gesundheit? Die „Freiburger Stille-Studien“, initiiert von Prof. Dr. Eric Pfeifer (KH Freiburg) und Dr. Marc Wittmann (IGPP Freiburg), widmen sich seit 2015 der empirischen Erforschung der Wirkung und Wahrnehmung von Stille. Die Ergebnisse sind bemerkenswert: Bereits wenige Minuten Stille steigern das Wohlbefinden, fördern Entspannung und verändern die Selbst- und Zeitwahrnehmung der Teilnehmenden signifikant. In Kombination mit therapeutischen Verfahren und Natursettings zeigen sich vielfältige gesundheitsförderliche Potenziale – mit weitreichenden Implikationen für Therapie, Prävention und Forschung.
Fachtag Inklusive Gesundheit
Statement Marion Hölterhoff
„Das Gesundheitssystem muss in Bezug auf Sensorik, Kognition, Kommunikation und Diversität für alle frei zugänglich sein. Mehrbedarfe der Betroffenen müssen berücksichtigt werden. Dazu brauchen wir ein professionelles Management. Wir haben in Deutschland keine wirkliche Beteiligungskultur. Patientenvertreter werden geduldet, können aber nicht auf Augenhöhe agieren. Die ehrenamtliche Gremienarbeit müsste gesellschaftlich besser anerkannt werden.“
Videio auf youtube https://www.youtube.com/watch?v=NCjsxWtRt4E
Abschiedsfeier Peter Dieler
In Zusammenarbeit mit unserem Bundesverband und den Regionalverbänden der DCIG wurde eine Abschiedsfeier in Hagen organisiert.
Die Schwerhörigen-Selbsthilfe nimmt Abschied von Peter Dieler
Weggefährten und Freunde sind herzlich zum Treffen am 1. November 2025 in Hagen eingeladen.
Kondolenzbuch für Peter Dieler
Wir sind alle erschüttert, Peter Dieler, ist überraschend gestorben. In zahlreichen Seminaren und Workshops des Verbandes hat er mit seiner unvergleichlichen Art als Dozent die Herzen der Teilnehmer berührt. Uns werden seine intelligenten und humorvollen Vorträge, in denen er vielen einen Spiegel vorhielt, fehlen. Für die Gemeinschaft der Hörgeschädigten ist es ein unfassbarer Verlust. Der CIV NRW wird Peter Dieler, der stets für andere da war schmerzlich vermissen. Wir haben einen wahren Freund verloren.
Der CIV NRW hat ein Kondolenzbuch online gestellt.
Tragt euch gerne mit ein paar Worten ein.
https://www.civ-news.de/service/kondolenzbuch-fuer-peter-dieler
CI- Kopf Jubiläum 2026
Update 09.09.2025.
Die Aktion CI-Kopf wird 10 Jahre alt
(Jetzt an dem Jubiläumswettbewerb CI - Kopf 2025 mitmachen und Fotos einsenden an:
Infos gibt es unter: https://ci-kopf.civ-news.de )
Eine stolze Bilanz:
10 Jahre Foto-Wettbewerb, hunderte fantastischer, fantasievoller und origineller Bilder, 10 Jahre mutige Portraits von CI Trägern, 29 Preisträger, 10 Jahre das Motto „verstecken war gestern“.
Die Aktion CI Kopf gewann den DCIG Selbsthilfepreis 2016 und den NRW Selbsthilfepreis 2017 der Krankenkassenverbände (GKV).









