-
Molekulare „Feder“ startet das Hören
-
MRT bei aktiven Implantaten:
-
Musiktherapie: kleines Fach mit großem Potenzial
-
Neue Erkenntnisse über die Schallkodierung beim Hören
-
Neue Erkenntnisse zum Spracherwerb von Säuglingen
-
Neue Generation von Mikroimplantaten
-
Neue Gentherapie für taub geborene Kinder in klinischer Prüfung
-
Neue Nervenzellen fürs Gehirn
-
Neue Professur „Auditorische Signalverarbeitung“ an der Lübecker Fachhochschule
-
Neue Studie - Reha-Branche:
-
Neue Therapie bei Hörsturz – UKR sucht Studienteilnehmer
-
Neue Wege bei Sprachentwicklungs- Störungen:
-
Neuer Sonderforschungsbereich zur Hörakustik
-
Neues Diagnostik-System - Richtungshören bei Kindern wichtig für Sicherheit im Alltag
-
Neues Zentrum für seltene Hörstörungen
-
Neuronale Kooperation in der Hörrinde
-
NeuroSensEar: Bio-inspirierte Technologie für hocheffiziente Hörgeräte
-
Oldenburger Hörexperte Dr. Jan Rennies-Hochmuth erhält Klaus Tschira Boost Fund
-
Oldenburger Hörforscher erhält renommiertes Freigeist-Fellowship der Volkswagenstiftung
-
Optimierte Wahrnehmung zu Zeiten der Dämmerung
Seite 6 von 9