Es gibt mehr Möglichkeiten als je zuvor, Musik und Sprache auf Ihren MED-EL Audioprozessor zu übertragen. Z.B. AudioStream und AudioLink für alle, die ein Cochlea-Implantat nutzen, und SAMBA 2 GO für alle mit BONEBRIDGE oder VIBRANT SOUNDBRIDGE Implantat.
Bei so viel Auswahl kann es jedoch manchmal schwierig sein, sich für ein Gerät zu entscheiden. Aus diesem Grund hat MED EL einen Leitfaden mit den besten Streaming-Optionen für Hörgeräte und Telefonie zusammengestellt.
Bild: CIV NRW e.V. /Archiv
Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH mit einer neuartigen Technologie für die integrierten Mikrolautsprecher – und erhält dafür den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023.
Bild: Das Forscherteam: Dr. Bert Kaiser und Dr. Sergiu Langa vom Fraunhofer IPMS sowie Holger Conrad von der Bosch Sensortec GmbH (v.l.n.r.), Fraunhofer / Piotr Banczerowski
Überall hören, listen everywhere heißt das System, das der Werkhof für Schwerhörige, Hörgeräte- und Ci-Träger installiert hat. Bei dem Test des CIV NRW e.V. und der CI Selbsthilfegruppe (SHG) Hagen, die Hörschnecken am 10.März zeigte sich das System erst einmal als hear nothing , nichts hören.
Das Werkhof Kulturzentrum in Hagen Hohenlimburg hatte den CIV NRW e.V. gebeten die neue Anlage unter realen Bedingungen zu testen. Mit acht hörbeeinträchtigten Personen unserer CI-SHG Hagen, die sich für den Test bereiterklärt hatten, nahm ich als gut hörende Testperson teil.
Die Hörakustik der Technischen Hochschule (TH) Lübeck führt unter Leitung von Prof. Dr. Tim Jürgens ab Herbst 2022 eine umfangreiche Studie über Hörgeräte durch und sucht dazu mittelgradig bis stark schwerhörende Testpersonen im Alter zwischen 18-80 Jahren, die:
• seit mindestens einem Jahr Hörgeräte tragen und
• die insofern Schwierigkeiten mit ihren eigenen Hörgeräten haben, dass Sprachverstehen in störgeräuschbehafteten Umgebungen stark problematisch ist.
Bild: TH Lübeck
Weiterlesen: Hörakustik der TH Lübeck sucht Testpersonen für Studie
Teststudie mit forsa nennt wichtigste Auswahlkriterien für Akku-Hörgeräte
Hörgeräte mit leistungsstarken Akkus bieten zahlreiche Vorteile; sie gelten daher als wichtiger Trend für besseres Hören mit Technik. Belegt wird das durch Ergebnisse der ReSound Akku-Hörgeräte-Studie*, die Hersteller GN Hearing in Kooperation mit dem forsa Institut sowie gemeinsam mit zahlreichen bundesdeutschen Hörakustikbetrieben im vergangenen Jahr durchführte. Darüber hinaus ermittelte die Studie wichtige Kriterien für die Auswahl konkreter Akku-Lösungen. Neben der Akku-Laufzeit über einen vollen Tag wurde hier die einfache Bedienung beim Laden am häufigsten genannt.
Wichtigste Auswahlkriterien bei der Anschaffung von Akku-Hörgeräten – Ergebnisse der ReSound Akku-Hörgeräte-Studie 2021 (Quelle: GN Hearing)
Weiterlesen: Laufzeit über den ganzen Tag und einfache Bedienung beim Laden:
Stefan Geschwind gibt allgemeine Tipps zu Akkus am Ci, in Smartphones und weiteren, akkubetriebenen Geräten mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Oberbegriff).
Ich finde Akkuspartipps immer interessant und antworte auf die Frage, was ich davon halte einen Akku nur bis 80% auf und 20% zu entladen:
Im Handwerk gibt es da einen Spruch den Azubis vom Meister oft hören werden: JUNGE! Ich habe die ganze Säge bezahlt - nicht nur die Mitte.
Und ob nun der Akku 1.000mal von 80% bis 20% aufgeladen/entladen wird oder die 100%/bis kurz vorm Abschalten ist egal. Der Einzige Unterschied ist, dass der Akku bei Letzteren einen Zyklus zählt, beim ersteren nicht, abgenutzt wird er trotz alledem.
Was tun bei einem Notfall, wenn man nicht sprechen oder hören kann? Mit der Notfall-App Nora lässt sich ein Notruf absetzen und Hilfe per Chat rufen.
Annalea Schröder (DCIG) mit einem O-Ton für eine Sendung über die Nora-Notruf-App
Produktion: Der Journalistenrat / Peter Kolakowski. Ⓒ2022 Alle Rechte
»Dialog Detection« unterstützt Tonschaffende durch eine zuverlässige Identifikation von Sprache im Audiosignal
Neue Algorithmen des Fraunhofer IDMT bilden die Basis für die »Dialog Detection« in Steinbergs neuster Version der Audio-Postproduktion-Software Nuendo. Die Funktion erkennt zuverlässig Sprachanteile in der Tonspur und ermöglicht dadurch Audioexpertinnen und -experten auf einfache Art und Weise Passagen mit und ohne Sprache auf unterschiedliche Spuren aufzuteilen. Für die vorherige Nuendo-Version lieferte das Fraunhofer IDMT bereits Algorithmen für die Messung, Bewertung und Anzeige von Sprachverständlichkeit.
Bild: © Steinberg Media Technologies GmbH
Europäischer Tag des Notrufs: DCIG (Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft) empfiehlt Notruf-App
112 – diese Nummer ist europaweit als Notrufnummer bekannt. Wer sie wählt, bekommt Hilfe. Doch für hörgeschädigte Menschen ist eben das nicht immer leicht: ein vermeintlich einfacher Anruf. Zum Europäischen Tag des Notrufs (11.2.) macht die DCIG daher erneut auf die „nora“-App aufmerksam und empfiehlt diese allen Hörgeschädigten ausdrücklich.
Flyer selbst erstellen per Faltblattgenerator…
Viele Gruppen haben nach Corona- und Lockdown-Pause ihre Treffen wiederaufgenommen. Einige Gruppen verzeichnen nach dieser langen Unterbrechung einen Mitglieder-Schwund. Das ist ein guter Moment Neue zu werben.
Neben der Möglichkeit mit dem CIV NRW e,V, über Pressemitteilungen, Aufnahme von Ankündigungen im Newsletter oder Berichten auf der Verbandshomepage etc. zu sprechen, ist die Werbung mittels Faltblätter, die zum Beispiel zielgruppengenau bei Fachärzten und CI Kliniken ausgelegt werden, eine beliebte Alternative.
Da das Geld dafür in ehrenamtlichen Selbsthilfegruppen meist knapp bemessen ist, möchten wir hier eine „Do-it-yourself“- Möglichkeit vorstellen.
Die Antworten von Bellman und Humantechnik
Antwort Bellman
In Verbindung zu NINA und Katwarn können Sie unseren Mobilphone Sensor nutzen, der mit dem Visit Wecker direkt im Schlafzimmer oder auch mit dem Telefon-Sender (frei platzierbar, da mit Batterien betrieben) verbunden werden kann.
Man stellt diesen auf das Display des Handys. Wenn dann das Display aufleuchtet aufgrund einer Warnmeldung, dann wird an den Empfängern signalisiert (Hier muss der Nutzer/die Nutzerin die Popups am Handy anpassen).
Weiterlesen: Möglichkeiten, Hörbeeinträchtigte im Katastrophenfall nachts zu warnen
Lärm, ein Hörsturz, Gefäßverengungen, das Alter – Schwerhörigkeit kann viele Ursachen haben. Um Betroffenen mit Hörschädigung ein besseres Leben zu ermöglichen, hat das Mannheimer Start-up Vibrosonic eine neuartige Hörhilfe entwickelt, deren Lautsprecher direkt auf dem Trommelfell aufliegt. Diese Hörkontaktlinse® muss nicht implantiert werden. Ihre Klangqualität übertrifft die bisheriger Hörsysteme. Vibrosonic ist eine Ausgründung der Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und der Universitäts-HNO-Klinik Tübingen.
Bild: Nicht größer als ein Knopf: die Hörkontaktlinse®, Kerntechnologie des Hörsystems Vibrosonic alpha.© Vibrosonic GmbH
Zitat von der Entwickler Homepage:
Per Spracherkennung wird der Text deutlich lesbar angezeigt. Die App kann als Translator für über 120 Sprachen / Regionen eingesetzt werden. Sie unterstützt die Kommunikation mit anderen Usern im lokalen Netz und im Internet. Viele zusätzliche Sonderfunktionen sind nicht nur für Hörgeschädigte interessant.
Eine App die gesprochene Texte schreibt
Entwickelt wurde sie von Peter Kloß, einem Unternehmensberater der Cochlea Implantat Träger ist. Die Idee zur Entwicklung dieser App für die automatische Übersetzung von Sprachtexten kam Peter Kloß, nachdem er durch einen Schlaganfall 2019 sein Gehör komplett verloren hatte und persönlich erfuhr, wie schwer nun Kommunikation ist. Aus dieser persönlichen Erfahrung heraus hat der Gehrdener eine App für die automatische Übersetzung von Sprachtexten entwickelt.
- BVMed zur Impfstrategie:
- Intelligente berührungslose Hilferuferkennung für zu Hause
- SIGNS erkennt und übersetzt deutsche Gebärdensprache
- Lebensqualität, die ins Ohr geht
- Der AudioLink von Med El
- Jeder Mensch hört anders gut!
- EmergencyEye® erweitert den Notruf 112 durch genaue Lokalisierung und Live-Video
- …jung, laut, taub…
- MEMS-Lautsprecher -135 dB fürs Hörgerät
- Barrierefreie Webseiten und mobile Apps: